Magerwiese bei Potshausen

Die Bedeutung von Magerwiese bei Potshausen in der modernen Gesellschaft ist unbestreitbar. Seit der Antike ist Magerwiese bei Potshausen ein wiederkehrendes Thema im kollektiven Bewusstsein der Menschheit. Sein Einfluss erstreckt sich über mehrere Aspekte, vom persönlichen bis zum öffentlichen Bereich. Derzeit ist Magerwiese bei Potshausen weiterhin Gegenstand von Debatten und Analysen in verschiedenen Wissensgebieten. Im Laufe der Geschichte war Magerwiese bei Potshausen eine Quelle der Inspiration, des Konflikts und des sozialen Wandels. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven auf Magerwiese bei Potshausen und seine Auswirkungen auf unser Leben untersuchen.

Magerwiese bei Potshausen
f1
Lage Südwestlich von Detern
Fläche 3,8 ha
Kennung NSG WE 116
WDPA-ID 555518343
Geographische Lage 53° 12′ N, 7° 37′ OKoordinaten: 53° 12′ 7″ N, 7° 36′ 58″ O
Magerwiese bei Potshausen (Niedersachsen)
Magerwiese bei Potshausen (Niedersachsen)
Meereshöhe von −2 m bis 0 m
Einrichtungsdatum 16.12.2014
Verwaltung NLWKN
f6

Die Magerwiese bei Potshausen ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Ostrhauderfehn im Landkreis Leer.

Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG WE 116 ist 3,9 Hektar groß. Es ist nahezu deckungsgleich mit dem FFH-Gebiet „Magerwiesen bei Potshausen“. Das Gebiet steht seit dem 16. März 1973 unter Naturschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Leer.

Das Schutzgebiet nördlich der zu Ostrhauderfehn gehörenden Ortschaft Potshausen im Jümmiger Hammrich stellt eine naturnah bewirtschaftete Magerwiese auf wechselfeuchtem bis wechselnassen Flachmoortorf unter Schutz. Die Wiese ist als Borstgrasrasen mit Übergängen zur Pfeifengraswiese ausgeprägt. Hier siedeln u. a. Lungenenzian, Hirsesegge, Großer Wiesenknopf, Teufelsabbiss und Fadensegge. Im Südosten begrenzt ein Streifen mit Gagelstrauch das Schutzgebiet, im Norden und Westen befindet sich ein Gehölzbestand.

Das Naturschutzgebiet grenzt im Norden und Westen an Wirtschaftswege. Im Nordosten wird das Gebiet von einem Graben begrenzt, der das Gebiet zum Terheider Schloot, der etwas später in die Leda mündet.