Im heutigen Artikel befassen wir uns mit dem Thema Maighelshütte, einem faszinierenden Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Maighelshütte ist ein breites und vielfältiges Thema, das eine Vielzahl von Aspekten umfasst, von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Maighelshütte eingehend analysieren und eine vollständige und detaillierte Vision bieten, die es unseren Lesern ermöglicht, die Bedeutung und Relevanz dieses Themas besser zu verstehen.
Camona da Maighels - Maighelshütte SAC-Schutzhütte | ||
---|---|---|
![]() Maighelshütte | ||
Lage | Val Maighels, auf dem Ausläufer des Piz Cavradi-Südwestgrates, südöstl.v.Oberalppass; Kanton Graubünden, Schweiz; Talort: Tujetsch | |
Gebirgsgruppe | Gotthard-Gruppe | |
Geographische Lage: | 695850 / 164549 | |
Höhenlage | 2313 m ü. M. [1] | |
| ||
Erbauer | Schweizer Armee | |
Besitzer | SAC Sektion Piz Terri | |
Erbaut | 1943; Umbau: 1969, 1972 | |
Bautyp | Schutzhütte | |
Übliche Öffnungszeiten | Juli bis Mitte Oktober, Ende Dezember bis Anfangs Mai | |
Beherbergung | 0 Betten, 92 Lager | |
Winterraum | 14 Lager | |
Weblink | Maighelshütte | |
Hüttenverzeichnis | SAC |
Die Maighelshütte (rätoromanisch Camona da Maighels) ist eine Berghütte der Sektion Piz Terri des Schweizer Alpen-Clubs (SAC) in der Gemeinde Tujetsch im Schweizer Kanton Graubünden. Sie liegt im Val Maighels, einem Seitental der Surselva, in der Gotthard-Gruppe auf 2313 m ü. M.[1]
Die Hütte bietet 92 Schlafplätze in mehreren Zimmern und einem Massenlager.
Die Schweizer Armee erstellte 1943 im Rahmen des Reduit am heutigen Hüttenstandort die Soldatenbaracke Cavradi West. 1946 übernahm die Sektion Piz Terri des SAC den zivilen Betrieb der in Maighelshütte umbenannten Baracke. 1968 verkaufte die Schweizerische Eidgenossenschaft die Hütte für 50 Franken an die Sektion Piz Terri. Im Sommer 1969 wurde eine 850 Meter lange Wasserleitung gebaut und mit dem Umbau der Maighelshütte begonnen. 1972 wurde ein Erweiterungsbau realisiert.
Das Gebiet um die Hütte bietet vielfältige Möglichkeiten für Wanderungen, Alpin-, Kletter- und Biketouren (Oberalp- und Maighelspass) im Sommer und Skitouren im Winter:
Die Maighelshütte ist Etappenort der Route 17/18 auf der 38 Verbindungsrouten umfassenden Alpenkranzroute rund um den Kanton Uri.
In der Nähe der Hütte gibt es zwei Klettergärten und am Badus (2928 m ü. M.) eine gut gesicherte Kletterroute.