Mandicho

In der heutigen Welt ist Mandicho für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Wirtschaft hat Mandicho zahlreiche Debatten ausgelöst und ein wachsendes Interesse an seiner Erforschung und seinem Verständnis geweckt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Mandicho untersuchen und seine Bedeutung, seine Auswirkungen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren. Welche Rolle spielt Mandicho heute? Welche Auswirkungen hatte es auf verschiedene Lebensbereiche? Diese und andere Fragen werden behandelt, um eine vollständige und detaillierte Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu vermitteln.

Mandicho oder auch Mendicho ist der erschlossene althochdeutsche Name eines bajuwarischen Adeligen und stellt eine Verkleinerungsform des germanischen Namens Mando oder Manto dar.[1]

Nach ihm sind in Oberbayern und Schwaben die Orte Merching (historisch Mantichinga, Mandichingen, Mantichingen),[2] Schwabmünchen (historisch Maendechingen, Mantahinga, Mantechingen)[3] und Manching (historisch Mandechingon, Mandihhin, Mantinchingen)[4] benannt.

2003 wurde die Lechstaufstufe 23 bei Merching in Mandichosee umbenannt.

Einzelnachweise

  1. Anton Steichele: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch, 2. Band, B. Schmid’sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg 1864, S. 479.
  2. Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein: Lexikon schwäbischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Bayerisch-Schwaben, C. H. Beck, München 2013, S. 247.
  3. Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein: Lexikon schwäbischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Bayerisch-Schwaben, C. H. Beck, München 2013, S. 350f.
  4. Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein: Lexikon bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, C. H. Beck, München 2006, S. 160.