Heutzutage ist Manfred Schurti zu einem relevanten und sehr wichtigen Thema in der heutigen Gesellschaft geworden. Sein Einfluss erstreckt sich auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Kultur und Technologie. Mit der fortschreitenden Globalisierung und dem Massenzugang zu Informationen ist Manfred Schurti zu einem Anziehungspunkt für Experten und normale Menschen geworden. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Manfred Schurti auf die heutige Gesellschaft eingehend untersuchen und ihre langfristigen Auswirkungen und Folgen untersuchen. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Manfred Schurti analysieren, um eine umfassende und objektive Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu vermitteln.
Manfred Schurti (* 24. Dezember 1941 in Lustenau) ist ein ehemaliger Liechtensteiner Automobilrennfahrer.
Manfred Schurti ist bis heute der bekannteste und erfolgreichste Autorennfahrer des Fürstentums Liechtenstein. Er kam am Heiligabend 1941, mitten im Zweiten Weltkrieg in Österreich zur Welt und begann seine Karriere Ende der 1960er-Jahre in der Formel V. 1970 wurde für diese Rennformel eine Weltmeisterschaft ausgefahren, die Schurti für sich entscheiden konnte. 1972 gewann er die Gesamtwertung der Formel Super Vau Castrol Trophy und der International Castrol GTX Trophy. Im selben Jahr wurde er zum Sportler des Jahres in Liechtenstein gewählt. Der Ein- und Umstieg in die Formel 2 verlief wenig erfolgreich – hier kam es von 1973 bis 1976 nur zu vier Starts –, sodass sich Schurti ab 1976 dem Touren- und Sportwagensport zuwandte. Er fuhr in der Deutschen Rennsport-Meisterschaft und in der Sportwagen-Weltmeisterschaft. In der Deutschen Rennsport-Meisterschaft konnte er insgesamt drei Wertungsläufe für sich entscheiden. 1980 fuhr er in der Procar-Serie, wo er einmal siegreich blieb.
Neunmal war Schurti beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans am Start; mit dem besten Ergebnis 1976, als er gemeinsam mit Rolf Stommelen Vierter in der Gesamtwertung wurde. Der Liechtensteiner schrieb in Le Mans auch Motorsportgeschichte. 1975 gehörte er dem einzigen Fünfmannteam an, das in die Endwertung kam. Gemeinsam mit Gijs van Lennep, Toine Hezemans, John Fitzpatrick und Georg Loos wurde er Fünfter.
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1974 | ![]() |
Porsche Carrera RSR | ![]() |
Ausfall | Feuer | ||
1975 | ![]() |
Porsche Carrera RSR | ![]() |
![]() |
![]() |
Rang 5 und Klassensieg | |
1976 | ![]() |
Porsche 935 | ![]() |
Rang 4 und Klassensieg | |||
1977 | ![]() |
Porsche 935/77 | ![]() |
Ausfall | Motorschaden | ||
1978 | ![]() |
Porsche 935/78 | ![]() |
Rang 8 | |||
1979 | ![]() |
Porsche 935 | ![]() |
Ausfall | Motorschaden | ||
1980 | ![]() |
Porsche 924 Carrera | ![]() |
Rang 6 | |||
1981 | ![]() |
Porsche Carrera GTR | ![]() |
Rang 11 und Klassensieg | |||
1982 | ![]() |
Porsche 924 Carrera GTR | ![]() |
![]() |
Ausfall | Getriebeschaden |
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1978 | ![]() |
Porsche 935/77A | ![]() |
![]() |
Ausfall | Aufhängung |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schurti, Manfred |
KURZBESCHREIBUNG | Liechtensteiner Automobilrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 24. Dezember 1941 |
GEBURTSORT | Lustenau |