In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Manifestation, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse geweckt hat. Manifestation ist ein Thema, das verschiedene Bereiche des täglichen Lebens betrifft, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Kultur und Bildung. Es ist ein Thema, das zu Debatten, Überlegungen und Kritik anregt und zweifellos von grundlegender Bedeutung für das Verständnis der aktuellen Realität ist. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Manifestation untersuchen und seine Auswirkungen, seine Implikationen und seine Relevanz in der heutigen Welt analysieren. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Expertenmeinungen zu Manifestation vorstellen, mit dem Ziel, eine vollständige und bereichernde Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu bieten.
Als Manifestation (von lateinisch manifestare ‚handgreiflich machen‘) wird das Sichtbarwerden oder Sich-offenbaren von Dingen aller Art bezeichnet, die vorher unsichtbar bzw. gestaltlos oder gar nicht-existent waren.
Im Hinduismus wird die körperliche Manifestation des Gottes Vishnu, der die Gestalt eines Menschen oder Tieres annimmt, als Avatar bezeichnet.[1] Im Christentum wird das Wort „Manifestation“ für Wundererscheinungen gebraucht, die Gott zugesprochen werden. Im Bahaitum charakterisiert der Begriff der Manifestation Gottes die großen Propheten und Religionsstifter der Weltgeschichte, da sich in ihnen die Attribute Gottes manifestieren.
In der Medizin steht der Begriff überwiegend für das Sichtbarwerden bestimmter Krankheitssymptome (z. B. Quaddeln bei Nesselsucht).
In der Dialektik steht „Manifestation“ für das Offenbarwerden von kommunikativen wie sprachlichen Zusammenhängen.
In historischen Zeitungen des 19. Jahrhunderts wie beispielsweise dem Deutschen Reichsanzeiger wurde „Manifestation“ wie im Französischen auch im Sinne von Demonstration verwendet.