Heutzutage ist Marathon (Sport) ein Thema von wachsendem Interesse in der Gesellschaft. Die Bedeutung von Marathon (Sport) spiegelt sich in verschiedenen Bereichen wider, von der Politik bis zur Populärkultur. Die Meinungen und Perspektiven zu Marathon (Sport) sind vielfältig und oft kontrovers, was zu einer ständigen Debatte zu diesem Thema geführt hat. In diesem Artikel werden wir die heutige Relevanz von Marathon (Sport) eingehend untersuchen und seine Auswirkungen und möglichen Konsequenzen analysieren. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf persönliche Beziehungen ist Marathon (Sport) ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt.
Marathon nennt man allgemein Wettkämpfe auf sehr langen Distanzen.
Der Begriff bezieht sich auf die Legende eines Läufers, der nach der Schlacht bei Marathon die Siegesbotschaft ins circa 40 km entfernte Athen überbrachte und tot zusammengebrochen sei.[1] Heute beträgt die offizielle Marathon-Laufdistanz 42,195 km.
Marathons, auch auf anderen Distanzen, gibt es in vielen Sportarten:
Der Begriff findet sich auch im übertragenen Sinne für besonders lange Veranstaltungen, etwa als Messiermarathon in der Amateurastronomie, oder – als Kofferwort mit der letzten Silbe – als Hackathon oder Editathon im IT-Bereich.