In diesem Artikel werden wir Marc O’Polo aus verschiedenen Perspektiven und in verschiedenen Kontexten untersuchen und analysieren. Marc O’Polo ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen auf der ganzen Welt erregt hat, und seine Bedeutung und Wirkung sind unbestreitbar. Im Laufe der Jahre hat Marc O’Polo hitzige Debatten ausgelöst, bedeutende Veränderungen vorangetrieben und war für viele eine Quelle der Inspiration. In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf Marc O’Polo, um seine Bedeutung, Relevanz und seinen Einfluss auf unser Leben zu verstehen. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung hat Marc O’Polo einen unauslöschlichen Eindruck in der Gesellschaft hinterlassen, und es ist wichtig, seine Reichweite zu verstehen, um seinen wahren Wert zu schätzen. Ziel dieses Artikels ist es, einen vollständigen und aufschlussreichen Überblick über Marc O’Polo zu bieten und so zum Verständnis und zur Diskussion dieses Themas beizutragen.
Marc O’Polo SE
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Societas Europaea |
Gründung | 1967 |
Sitz | Stephanskirchen, Deutschland |
Leitung | Maximilian Böck, Susanne Schwenger, Markus Staude-Skowronek, Dr. Patric Spethmann |
Mitarbeiterzahl | 1.754[1] |
Umsatz | 390,6 Mio. Euro[1] |
Branche | Mode |
Website | company.marc-o-polo.com |
Stand: 31. Mai 2021 |
Marc O’Polo ist ein internationales Modeunternehmen mit Sitz in Stephanskirchen (nahe Rosenheim). Die Marke versteht sich als Casual-Lifestyle-Brand und ist bekannt für Modern Casual Wear.
Das Modelabel Marc O’Polo wurde 1967 von den Schweden Rolf Lind, Göte Huss und dem US-Amerikaner Jerry O’Sheets in Stockholm gegründet. Die deutsche Tochtergesellschaft Marc O’Polo Deutschland wurde im Jahr 1968 durch Werner Böck mit Sitz in Stephanskirchen (Landkreis Rosenheim) gegründet. Im Jahr 1987 übernahm Werner Böck 40 Prozent der Anteile der schwedischen Muttergesellschaft. Im Zuge der Übernahme von weiteren 40 Prozent durch Werner Böck im Jahr 1997 wurde der Unternehmenssitz von Stockholm nach Stephanskirchen verlegt. Böck trat 2012 aus der Geschäftsführung zurück.[2]
2021 wechselte Maximilian Böck als neuer CEO an die Spitze des Unternehmens.[3]
Im Jahr 2009 gewann das Unternehmen den Forum-Preis der Fachzeitschrift Textilwirtschaft.[4] Für eine Werbekampagne mit Jeff Bridges, Uma Thurman und Lara Stone konnte das Unternehmen den Fotografen Peter Lindbergh gewinnen.[5]
Marc O’Polo bietet Kleidung und Accessoires für Männer, Frauen und Kinder im gehobenen Mittelpreis- bis unteren Premiumsegment an.[6][7][8]