Marcel Jézo

In der heutigen Welt ist Marcel Jézo zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für verschiedene Bereiche der Gesellschaft geworden. Seine Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen haben eine Reihe von Debatten und Diskussionen über seine Auswirkungen ausgelöst. Von seinen Anfängen bis zu seinem aktuellen Zustand hat Marcel Jézo die Aufmerksamkeit von Forschern, Experten, Fachleuten und einfachen Menschen auf sich gezogen, die seine Bedeutung und Folgen verstehen wollen. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte im Zusammenhang mit Marcel Jézo untersuchen und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen sowie seine Zukunft in einer sich ständig weiterentwickelnden Welt analysieren.

Marcel Jézo
Information über den Fahrer
Geboren27. Juni 1910
Colpo
Gestorben24. Juni 1971 (60 Jahre)
Colpo
LandFrankreich
Dokumentation

Marcel Jézo (* 27. Juni 1910 in Colpo; † 24. Juni 1961 ebenda) war ein französischer Radrennfahrer und nationaler Meister im Radsport.

Sportliche Laufbahn

Jézo war im Bahnradsport aktiv. 1929 begann er mit dem Radsport. Von 1934 bis 1936 war er Berufsfahrer. 1933 gewann er die nationale Meisterschaft im Sprint der Amateure. Er gewann in jener Saison den Grand Prix de Paris in der Amateurklasse. Weitere Siege holte er in den Sprintturnieren Prix de l’Espérance 1934, Prix Emile Friol, Prix Ernest Kauffmann und Prix Edmond Jacquelin 1936. Jézo startete bei den Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1934, obwohl er kurz zuvor einen schweren Sturz erlitten hatte.[1]

Berufliches

Ende 1938 eröffnete er in Lorient ein Fahrrad- und Sportartikelgeschäft.

Commons: Marcel Jézo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://www.ouest-france.fr/bretagne/colpo-56390/le-velo-club-de-colpo-prepare-le-trophee-centre-morbihan-2569493. Abgerufen am 24. Oktober 2024 (französisch).