In der heutigen Welt ist Marchegghof zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für Menschen jeden Alters geworden. Derzeit ist Marchegghof eine ständige Quelle von Debatten und Überlegungen, da seine Auswirkungen verschiedene Aspekte des täglichen Lebens abdecken. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft ist Marchegghof weiterhin ein relevantes Thema in der heutigen Gesellschaft. Im Laufe der Geschichte hat Marchegghof widersprüchliche Meinungen hervorgerufen und war Gegenstand zahlreicher Studien und Untersuchungen, um seine Bedeutung und Manipulation zu verstehen. Aus diesem Grund werden wir in diesem Artikel das Phänomen Marchegghof im Detail und sorgfältig untersuchen und seine Bedeutung und seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des modernen Lebens analysieren.
Der Marchegghof ist ein Bauernhof in Schnals im Vinschgau in Südtirol (Italien). Das Gebäudeensemble steht unter Denkmalschutz.[1]
Der Hof liegt in der Fraktion Unser Frau in Schnals im Schnalstal. Er liegt auf 1810 m s.l.m. Höhe etwa zwei Kilometer vom Dorf Kurzras entfernt. Von der westlich liegenden Schnalser Landesstraße (Strada Provinciale Val Senales) führt eine Stichstraße zum Hof. Oberhalb des Hofs befindet sich der „Klettergarten Marchegg“ an einer Schieferwand.[2]
Die denkmalgeschützten Gebäude sind ein Wohnhaus, ein Wirtschaftsgebäude und ein Pfostenspeicher aus Holz. Im Wohnhaus ist die Stube mit Feldergetäfel aus dem 19. Jahrhundert ausgestattet. Eine Schlafkammer ist mit einem Schriftband unter der Decke verziert. Der Pfostenspeicher ist ein Bau mit neun runden Pfosten aus dem späten 16. Jahrhundert. Er ist mit einer Ringhochlaube versehen. Das Gebäudeensemble wurde 1981 unter Schutz gestellt.[1]
Der Hof ist seit etwa 200 Jahren im Familienbesitz und gehört damit zu den Südtiroler Erbhöfen. Die Familie betreibt mit „Urlaub auf dem Bauernhof“ Agrotourismus und hält Tiroler Bergschafe, Schweine, Ziegen, Kühe und Geflügel. Der ehemalige Kornspeicher zeigt eine kleine Sammlung bäuerlicher Arbeitsgeräte. Die Besitzerfamilie betreibt auch eine Hofschänke.[3]
Im Winter 2012/2013 wurde auf dem Hof der Roman Das finstere Tal verfilmt,[4] 2015 und 2022 folgten einige Szenen des Bozen-Krimis, Folge 2[5] und Folge 18 (Die Todsünde).
Koordinaten: 46° 44′ 27,5″ N, 10° 47′ 35″ O