Maria Singer

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Maria Singer, das in den letzten Jahren aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft an Relevanz gewonnen hat. Es werden verschiedene Perspektiven im Zusammenhang mit Maria Singer untersucht, von seinen Ursprüngen bis zu seinem heutigen Einfluss. Es wird untersucht, wie wichtig es ist, Maria Singer zu verstehen und zu analysieren, um seine Bedeutung in der heutigen Welt besser zu verstehen. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Chancen, die Maria Singer mit sich bringt, sowie die möglichen Lösungen diskutiert, die sich zur Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen ergeben. Kurz gesagt möchte dieser Artikel eine umfassende und bereichernde Vision von Maria Singer bieten, mit dem Ziel, zum Nachdenken und zur Debatte über dieses Thema anzuregen.

Maria Singer (* 1. Februar 1914 in Ebenzweier, Gemeinde Altmünster, Österreich-Ungarn; † 4. Juni 2003 in Aschheim, Oberbayern) war eine österreichische Schauspielerin, bayerische Volksschauspielerin und Charakterdarstellerin.

Leben

Maria Singer war die Tochter eines Bahnbeamten, der 1924 an die Strecke Salzburg-Wien versetzt wurde. Die Familie zog in die Nähe von Salzburg, wo Maria das Mozarteum besuchte und Gesangs- und Sprecherziehung erhielt. Sie nahm an Schulaufführungen teil und wirkte bei Aufführungen des Jedermann als Statistin mit. Ihre schauspielerische Ausbildung absolvierte sie von 1932 bis 1934 am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Reinhardt hatte das Mädchen bei den Jedermann-Proben entdeckt. Ihre erste Bühnenrolle erhielt sie 1934 am Stadttheater von Schneidemühl/Pommern, wo sie ihren Kollegen Hans Musäus (1910–1981) kennenlernte, den sie zwei Jahre später heiratete. Der gemeinsame Sohn Peter Musäus (* 1939) wurde ebenfalls Schauspieler.

Nach der Ausbildung folgten zahlreiche Engagements, unter anderem in Memel, Königsberg, Tübingen, Kassel und Hannover. Während des Zweiten Weltkrieges wirkte sie am Stadttheater von Klagenfurt. Im Jahr 1964 wurde Singer von August Everding für die Münchner Kammerspiele verpflichtet, wo sie u. a. an der Seite von Therese Giehse und Walter Sedlmayr spielte. 1972 wirkte sie bei den Salzburger Festspielen mit. Neben ihren Bühnenrollen trat die Schauspielerin seit den 1960er-Jahren verstärkt auch in Film und Fernsehen auf, darunter Publikums-Erfolge wie der Komödienstadel, Kir Royal, Weißblaue Geschichten, Die Scheinheiligen und Der Bulle von Tölz. Sie arbeitete mit Hans Moser, Heinz Rühmann, Rainer Werner Fassbinder, Gerhard Polt und Franz Xaver Bogner. Nebenbei war sie als Sprecherin für den Bayerischen Rundfunk tätig.

Im Jahr 1999 war Maria Singer mit dem Stück Der Bauer als Millionär zum letzten Mal auf einer Münchner Theaterbühne zu sehen. Bis zuletzt war sie an Fernsehproduktionen beteiligt. Am 4. Juni 2003 starb sie im Alter von 89 Jahren in Aschheim bei München.

Filmografie (Auswahl)

Filme

Fernsehserien

Hörspiele

Literatur

  • Hermann J. Huber: Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart. Deutschland. Österreich. Schweiz. Albert Langen • Georg Müller Verlag GmbH, München • Wien 1986, ISBN 3-7844-2058-3, S. 872.