Das Marianne Adam-Thema hat im Laufe der Zeit die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen. Ob aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft, seines Einflusses auf die Geschichte oder seines Einflusses auf das tägliche Leben der Menschen, Marianne Adam war ein Thema ständiger Debatten. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Marianne Adam untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Entwicklung. Wir werden seine Bedeutung in verschiedenen Kontexten und seine Auswirkungen auf das Leben der Menschen analysieren und eine vollständige und detaillierte Vision bieten, die es uns ermöglicht, seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft zu verstehen.
Marianne Adam (* 19. September 1951 in Luckenwalde, Kreis Teltow-Fläming, Brandenburg) ist eine deutsche Leichtathletin, die – für die DDR startend – in den 1970er Jahren als Kugelstoßerin erfolgreich war. Bei den Europameisterschaften 1974 gewann sie die Silbermedaille, bei Halleneuropameisterschaften wurde sie einmal Siegerin (1975), einmal Zweite (1979) und zweimal Dritte (1972, 1974).
Marianne Adam wurde von Willi Kühl trainiert, der sich besonders um Kugelstoßer verdient gemacht hatte. Mit ihm ging sie von Luckenwalde zum SC Dynamo Berlin.[1] In ihrer Wettkampfzeit war sie 1,83 m groß und 85 kg schwer. Als Wachtmeister der VP wurde sie im November 1971 mit dem Mandat der FDJ in die Berliner Stadtverordnetenversammlung gewählt,[2] der sie bis 1986 angehörte.[3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Adam, Marianne |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Leichtathletin |
GEBURTSDATUM | 19. September 1951 |
GEBURTSORT | Luckenwalde, Kreis Teltow-Fläming, Brandenburg |