In diesem Artikel werden wir Maristengymnasium Fürstenzell aus verschiedenen Perspektiven untersuchen und seine Bedeutung, Auswirkung und Relevanz in verschiedenen Kontexten analysieren. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Entwicklung war Maristengymnasium Fürstenzell Gegenstand des Interesses und der Debatte unter Experten, Akademikern und Hobbyisten. Durch eine detaillierte Analyse wollen wir die weniger bekannten Aspekte von Maristengymnasium Fürstenzell beleuchten und seinen Einfluss in so unterschiedlichen Bereichen wie Wissenschaft, Kultur, Technologie oder Gesellschaft im Allgemeinen hervorheben. Mit einem multidisziplinären Ansatz werden wir uns mit den vielfältigen Facetten von Maristengymnasium Fürstenzell befassen, um eine umfassende und bereichernde Vision zu diesem Thema zu liefern.
Maristengymnasium Fürstenzell | |
---|---|
Schulform | Sprachliches, humanistisches und wirtschafts- sozialwissenschaftliches Gymnasium |
Schulnummer | 0090 |
Gründung | 1948 |
Adresse | Schulstraße 18 94081 Fürstenzell |
Land | Bayern |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 48° 31′ 13″ N, 13° 19′ 24″ O |
Träger | Maristenschulstiftung Fürstenzell |
Schüler | 743 (Stand 2023/2024)[1] |
Lehrkräfte | 56 hauptamtliche (Stand 2023/2024)[1] |
Leitung | Roland Feucht |
Website | www.mgf.de |
Das Maristengymnasium Fürstenzell in Fürstenzell ist eine staatlich anerkannte Privatschule in der Trägerschaft der Maristenschulstiftung. Bildungsziel ist der mündige Christ und Staatsbürger.
Es ist eines von vier Gymnasien im Landkreis Passau und wurde 1948 durch die Maristen im Kloster Fürstenzell gegründet.
Das Gymnasium bietet drei verschiedene Zweige:
Im Bereich der Wahl- bzw. Neigungsgruppen bestehen zahlreiche Angebote.[2]
Das Gymnasium ist mit europäischen Schulen und Erziehungseinrichtungen vernetzt.[3] Es führt Austauschprogramme für Schüler mit folgenden Schulen durch: