Mark Militano

Heute betreten wir die faszinierende Welt von Mark Militano. Dieses Thema ist heute von großer Relevanz, da es verschiedene Aspekte des täglichen Lebens betrifft. Mark Militano ist ein Thema, das aufgrund seiner Auswirkungen auf Wirtschaft, Politik, Technologie und Kultur großes gesellschaftliches Interesse hervorgerufen hat. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Mark Militano untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen analysieren. Darüber hinaus werden wir die aktuellen Trends im Zusammenhang mit Mark Militano und seiner Prognose für die Zukunft untersuchen. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise durch Mark Militano, wo wir seine Bedeutung und seinen Einfluss auf die moderne Welt entdecken werden.

Mark Militano
Voller Name Mark William Militano
Nation Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag 28. März 1954
Geburtsort Rockville Centre
Größe 167 cm
Gewicht 65 kg
Karriere
Disziplin Paarlauf
Partner/in Melissa Militano
Verein Skating Club of New York
Status zurückgetreten
 

Mark William Militano (* 28. März 1954 in Rockville Centre, Long Island, New York) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eiskunstläufer.

Militano trat im Paarlauf mit seiner Schwester Melissa an. Zusammen holten sie bei US-Meisterschaften 1973 den Titel, sowie dreimal Silber (1970–1972) und eine Bronzemedaille (1969). Bei Weltmeisterschaften platzierten sie sich immer unter den besten Zehn. Für Rang sieben reichte es bei den Olympischen Winterspielen 1972 in Sapporo.

Nach Beendigung seiner aktiven Karriere arbeitete Militano als Trainer und Choreograph für Eiskunstläufer.

Militano hat zweimal geheiratet. Zusammen mit seiner zweiten Frau führt er eine Firma, die sowohl im Freizeit- als auch Wettkampfbereich des Eislaufens verschiedene Dienstleistungen anbietet.

Ergebnisse

Paarlauf

(mit Melissa Militano)

Wettbewerb / Jahr 1969 1970 1971 1972 1973
Olympische Winterspiele 7.
Weltmeisterschaften 8. 8. 6. 9. 8.
US-amerikanische Meisterschaften 3. 2. 2. 2. 1.