In der heutigen Welt ist Mark Zbikowski ein Thema, das großes Interesse und Diskussionen hervorgerufen hat. Ob aufgrund seiner historischen Relevanz, seiner Auswirkungen auf die aktuelle Gesellschaft oder seines Einflusses in verschiedenen Bereichen – Mark Zbikowski hat die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen. Von seiner Entstehung bis heute hat Mark Zbikowski ein breites Meinungsspektrum hervorgerufen und war Gegenstand zahlreicher Studien und Forschungen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Mark Zbikowski eingehend untersuchen und seine Bedeutung, seine Auswirkungen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren.
Mark „Zibo“ Zbikowski (* 21. März 1956 in Detroit) ist der US-amerikanische Softwareentwickler, der am längsten bei Microsoft tätig war. Während seiner Tätigkeit bei Microsoft von 1981 bis Juni 2006 wirkte er an der Entwicklung von MS-DOS, OS/2, dem eingestellten Projekt Cairo sowie Windows NT mit.[1]
Er ist der Entwickler des DOS-Executable-Dateiformats. Seine Initialen (MZ) sind als Anfang des Dateikopfs (Header) in jedem MS-DOS-, OS/2- und Windows-Programm (EXE-Datei) verewigt; werden sie durch andere ersetzt, ist das Programm nicht mehr lauffähig. Auch wichtige Beiträge zum Installable File System (IFS) innerhalb von OS/2 stammen von ihm. Ebenso führte er Tests durch um die Dauer zu bestimmen, in dem der Lesecache für Diskettenlaufwerke bei MS-DOS noch gültig sein darf.[2][3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zbikowski, Mark |
ALTERNATIVNAMEN | Zibo (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Informatiker, Programmierer |
GEBURTSDATUM | 21. März 1956 |
GEBURTSORT | Detroit |