Marswiese

In diesem Artikel wird das Thema Marswiese aus verschiedenen Perspektiven behandelt, um eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses Thema zu vermitteln. Es werden historische, kulturelle, soziale und wissenschaftliche Aspekte im Zusammenhang mit Marswiese analysiert, mit dem Ziel, dem Leser einen detaillierten und bereichernden Überblick zu bieten. Es werden verschiedene Meinungen und Ansätze untersucht, um Reflexion und Debatte anzuregen, mit der Absicht, das Wissen zu erweitern und ein tieferes Verständnis von Marswiese zu fördern. Mit diesem Artikel möchten wir eine globale und bereichernde Vision bieten, die zum Nachdenken und kritischen Denken einlädt.

„Ruhender Mars“ von J. M. Fischer

Die Marswiese ist eine Grünfläche im 17. Wiener Gemeindebezirk, Hernals, Bezirksteil Neuwaldegg, am Rande des Wienerwaldes. Sie ist Teil des Schwarzenbergparks und beherbergt das öffentliche Sportzentrum Marswiese der Diözesansportgemeinschaft Wien. Dieses bietet Fußball-,  Basketball, Volleyball- und Tennisplätze, eine Leichtathletikanlage sowie eine Kletterhalle.

Als Sehenswürdigkeit gilt das Monument „Ruhender Mars“. Es handelt sich dabei um jene Marsstatue, die zuvor im Lacy'schen Landschaftsgarten beim Schloss Neuwaldegg aufgestellt war.[1] Diese von Johann Martin Fischer im Jahr 1774 angefertigte Skulptur ist eine weitere Kopie des antiken Motives Ares Ludovisi, das vermutlich erstmals im 4. Jahrhundert v. Chr. von den griechischen Bildhauern Skopas oder Lysipp aufgegriffen und schon in römischer Zeit mehrfach kopiert wurde.

Einzelnachweise

  1. Hernals - Sehenswürdigkeiten im 17. Bezirk (Memento des Originals vom 14. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wien.gv.at

Koordinaten: 48° 14′ 22,3″ N, 16° 16′ 40,1″ O