Marxgrün

Heutzutage ist Marxgrün ein Thema, das in der modernen Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Marxgrün zu einem grundlegenden Faktor in unserem täglichen Leben geworden. Von der Politik bis zur Populärkultur hat Marxgrün in verschiedenen Bereichen erhebliche Auswirkungen gehabt. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und den Einfluss von Marxgrün heute sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Darüber hinaus werden wir analysieren, wie Marxgrün unsere Wahrnehmungen geprägt und unsere Entscheidungen in verschiedenen Aspekten des Lebens beeinflusst hat.

Marxgrün
Stadt Naila
Wappen von Marxgrün
Koordinaten: 50° 22′ N, 11° 41′ OKoordinaten: 50° 21′ 30″ N, 11° 41′ 2″ O
Höhe: 485 m ü. NHN
Eingemeindung: 1. Mai 1978
Postleitzahl: 95119
Vorwahl: 09282
Ansicht der Kirche
Ansicht der Kirche

Das Kirchdorf Marxgrün ist ein Ortsteil der Stadt Naila im oberfränkischen Landkreis Hof in Bayern.[1]

Geschichte

Der Bahnhof Marxgrün an der Bahnstrecke Hof–Bad Steben und der ehemaligen Bahnstrecke Triptis–Marxgrün trug entscheidend zur Ortsentwicklung des Kirchdorfes bei. Im Bahnhof Marxgrün wurde der im nahegelegenen Marmorsteinbruch Horwagen gewonnene Marmor auf die Bahn verladen und daher auch als Marxgrüner Marmor bezeichnet.

Am 1. Mai 1978 wurde die Gemeinde in die Stadt Naila eingegliedert.[2]

Persönlichkeiten

  • Ewald Klein (1899–1942), KPD-Mitglied und Widerstandskämpfer gegen die NS-Diktatur, wurde in Marxgrün geboren
  • Max Escher (1901–1976), Künstler und Kunsterzieher, lebte bis zu seinem Tod 1976 im Ort
  • Heinrich Lang (1911–nach 1973), Politiker, Landrat des Kreises Naila
  • Wilhelm Maier-Solgk (1919–2007), Zeichner und Illustrator

Literatur

Commons: Marxgrün – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stadt Naila, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 17. Dezember 2024.
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 687 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).