Das Thema Matchmaker – Auf der Suche nach dem koscheren Mann ist in der heutigen Gesellschaft äußerst relevant, da es verschiedene Aspekte des täglichen Lebens erheblich beeinflusst. Von seinem Einfluss auf die Wirtschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf die emotionale Gesundheit der Menschen weckt Matchmaker – Auf der Suche nach dem koscheren Mann großes Interesse und löst ständige Debatten aus. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Matchmaker – Auf der Suche nach dem koscheren Mann eingehend untersuchen und seinen Ursprung, seine Entwicklung und mögliche Lösungen zur Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen analysieren. Durch einen multidisziplinären Ansatz möchten wir eine umfassende Vision über Matchmaker – Auf der Suche nach dem koscheren Mann und seine Auswirkungen auf unsere aktuelle Realität bieten, mit dem Ziel, eine kritische und konstruktive Reflexion zu diesem Thema zu fördern.
Film | |
Titel | Matchmaker – Auf der Suche nach dem koscheren Mann |
---|---|
Produktionsland | Schweiz |
Originalsprache | Schweizerdeutsch |
Erscheinungsjahr | 2005 |
Länge | 70 Minuten |
Stab | |
Regie | Gabrielle Antosiewicz |
Drehbuch | Tamar Lewinsky, Gabrielle Antosiewicz |
Produktion | Andi Huber, Peter Reichenbach |
Musik | Domenico Ferrari |
Kamera | Michael Spindler |
Schnitt | Yves Scagliola |
Besetzung | |
|
Matchmaker – Auf der Suche nach dem koscheren Mann ist ein Kino-Dokumentarfilm der jungen Regisseurin Gabrielle Antosiewicz, gedreht im Jahr 2005 in der Schweiz.
Der Begriff Matchmaker ist die englische Bezeichnung des jüdischen Heiratsvermittlers (auch Schadchen genannt) und bekannt als Songtitel aus dem Musical Fiddler On The Roof.
Die dreissigjährige jüdische Regisseurin ist in Zürich auf der Suche nach dem richtigen – jüdischen – Mann. Kein einfaches Unterfangen, stehen doch nur ein paar Dutzend Kandidaten zur Auswahl. Im Selbstversuch lädt sie drei Juden ein, mit ihr zu Hause zwei Challot (traditionelle jüdische Schabbatzöpfe) zu backen.
Dazwischen erzählt sie anhand dreier Familienporträts, wie unterschiedlich und facettenreich das jüdische Leben in der Schweiz ist. Koschere Liebesgeschichten werden erzählt, das Geheimnis unter Frauenperücken wird gelüftet, die sportliche Betätigung Orthodoxer gezeigt und Internet-Verkupplungsseiten präsentiert. Und am Ende liegen sechs gebackene Brote auf dem Küchentisch…