Matruda

In der heutigen Welt ist Matruda in allen Bereichen ein Thema von großer Relevanz und Debatte. Die Bedeutung von Matruda gewinnt in der Gesellschaft immer mehr an Bedeutung, da seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten deutlich werden. Von der Politik bis zur Wissenschaft war Matruda Gegenstand von Analysen und Diskussionen und führte zu unterschiedlichen Positionen und Meinungen zu diesem Thema. In diesem Artikel werden wir uns mit dem Thema Matruda befassen und seine Auswirkungen, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine heutige Relevanz untersuchen.

Matruda (die Verstoßene, arabisch مطرودة, DMG Maṭrūda) ist nach islamischem Volksglauben die erste Frau Adams und Mutter der Satane. Da sie Adam keine Kinder gebar und ihm gegenüber widerspenstig wurde, hat Adam sie verstoßen. Als Racheakt wandte sie sich an Iblis, der ebenfalls verstoßen wurde, um ihn sich zu ihrem neuen Ehemann zu machen und mit ihm die Satane zu zeugen.[1] Im Koran wird Matruda hingegen nicht erwähnt. Sie konnte stattdessen durch Feldforschungen in Syrien belegt werden. Matruda weist zudem Parallelen zu Lilith auf. Lilith gilt in der jüdischen Mystik als die verstoßene Frau Adams, die zur Gefährtin Samaels wurde.[2]

Einzelnachweise

  1. Vgl. "Dämonenglaube im Islam" Autor: Tobias Nünlist Walter de Gruyter GmbH & Co. KG (Verlag) Seite 58, 2015, ISBN 978-3-11-033154-7.
  2. Siegmund Hurwitz: Lilith. Die erste Eva: Eine historische und psychologische Studie über dunkle Aspekte des Weiblichen Daimon, 2004 Seite 168 ISBN 3-85630-633-1