Matthias Bongard

In der heutigen Welt ist Matthias Bongard ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seine Relevanz und Wirkung reichen von persönlichen bis hin zu globalen Aspekten und seine Auswirkungen sind in allen Bereichen des täglichen Lebens spürbar. Im Laufe der Zeit fordert Matthias Bongard weiterhin die Grenzen des Wissens heraus und löst eine Debatte in der Gesellschaft aus. In diesem Zusammenhang ist es unerlässlich, dieses Thema umfassend zu erforschen, seine Auswirkungen zu verstehen und über seinen Einfluss auf unser Leben nachzudenken. In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Matthias Bongard ein, analysieren ihre vielen Facetten und entdecken, wie sie unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflussen kann.

Matthias Bongard (Foto: 2016)

Matthias Bongard (* 2. Mai 1961 in Iserlohn) ist ein deutscher Rundfunkmoderator beim WDR.

Leben

Bongard wuchs in Meinerzhagen auf. Nach dem Zivildienst wurde er Buchhändler und übte diesen Beruf drei Jahre lang aus. Danach studierte er an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster Sport und Geographie.

Für den Westdeutschen Rundfunk arbeitet er, zunächst als Praktikant, seit 1990 und moderierte zunächst im WDR Fernsehen, ehe er schließlich bei Eins Live und später bei WDR 2 mit der „Servicezeit“, „Westzeit“ und „Zwischen Rhein und Weser“ auf Sendung war. Zwischenzeitlich moderierte er auch im WDR Fernsehen die Sendung „daheim + unterwegs“.

Heute moderiert er bei WDR 5 das „Stadtgespräch“ und ist seit Januar 2012 auch wieder im Fernsehen zu sehen: Er moderiert wöchentlich das Kulturmagazin „West ART“ im WDR Fernsehen.

Matthias Bongard ist verheiratet und lebt in Dortmund. Er ist bekennender Fan von Borussia Dortmund und erwähnt dies auch absichtlich regelmäßig in seinen Moderationen und bei Veranstaltungen.[1]

Commons: Matthias Bongard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

-sämtlich defekt-

Einzelnachweise

  1. Hinweis in Interview in: Echt. Das Stadionmagazin, Heft 56 vom 6. April 2013, S. 15.