Mauerhase

Das Thema Mauerhase hat schon lange Interesse und Diskussionen geweckt. Im Laufe der Jahre ist es zu einem Gegenstand des Studiums, der Analyse und der Reflexion für Experten und Liebhaber des Themas geworden. Mauerhase war Gegenstand zahlreicher Untersuchungen und seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft ist unbestreitbar. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze im Zusammenhang mit Mauerhase untersuchen, uns mit den wichtigsten Aspekten befassen und eine vollständige und aktuelle Sicht auf dieses spannende Thema bieten.

Film
Titel Mauerhase
Originaltitel Królik po berlinsku
Produktionsland Polen,
Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2009
Länge 50 Minuten
Stab
Regie Bartosz Konopka
Drehbuch Bartosz Konopka,
Piotr Rosołowski
Produktion Anna Wydra
Musik Maciej Cieślak
Kamera Piotr Rosołowski
Schnitt Mateusz Romaszkan

Mauerhase (polnisch: Królik po berlińsku) ist eine deutsch-polnische Dokumentation über das Schicksal der im Todesstreifen während der deutsch-deutschen Teilung lebenden Wildkaninchen. Der Dokumentarfilm war 2010 für den Oscar in der Kategorie Bester Kurzdokumentarfilm nominiert.

Inhalt

Der Film beschreibt die Zeit der Teilung aus der Sicht der Kaninchen, denen die eigentliche Bedeutung der Vorgänge an der innerdeutschen Grenzen verborgen und fremd bleibt. Sie gehen davon aus, dass die Mauer zu ihrer Sicherheit gebaut wurde.

Für die Kaninchen ist die Zeit der Teilung eine glückliche, da sie im Todesstreifen weitestgehend unberührt und frei von natürlichen Feinden leben können. Nach dem Fall der Mauer sind die Kaninchen gezwungen sich im Westen zurechtzufinden.