Maurice Wignall

Heute ist Maurice Wignall eines der relevantesten und wichtigsten Themen in der Gesellschaft. Sein Einfluss erstreckt sich über verschiedene Bereiche, von der Politik bis zur Populärkultur. Maurice Wignall war im Laufe der Geschichte Gegenstand von Debatten und Diskussionen und löste sowohl Leidenschaft als auch Kontroversen aus. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Maurice Wignall untersuchen, von seinen Auswirkungen auf das Alltagsleben bis hin zu seiner Relevanz auf internationaler Ebene. Wir werden analysieren, wie Maurice Wignall unser Denken und Handeln geprägt hat und welche Rolle es bei der Gestaltung der heutigen Welt spielt. Durch diese Untersuchung werden wir versuchen, Licht auf ein Thema zu werfen, das in der heutigen Gesellschaft weiterhin relevant ist.

Wignall (rechts) bei den Weltmeisterschaften 2005

Maurice Wignall (* 17. April 1976 im Saint Andrew Parish) ist ein jamaikanischer Hürdenläufer.

Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen belegte er im 110-Meter-Hürdenlauf den vierten Platz. Bei den Hallenweltmeisterschaften 2004 gewann er Bronze über 60 Meter Hürden. Seine größten Erfolge errang er bei den Commonwealth Games, bei denen er 2002 Bronze und 2006 Gold über 110 Meter Hürden gewann.

Wignall gewann bei den Landesmeisterschaften in den Jahren 1997, 1999 sowie 2001–2005. Seine Bestleistung über 110 Meter Hürden steht bei 13,17 s, die er 2004 im Halbfinale der Olympischen Spiele erreichte. Im Weitsprung liegt seine Bestweite seit 1997 bei 8,09 m.

Maurice Wignall hat bei einer Größe von 1,86 m ein Wettkampfgewicht von 75 kg.

Literatur

Commons: Maurice Wignall – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien