Maxtla

In der heutigen Welt ist Maxtla ein Thema, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft an Relevanz gewonnen hat. Von der Politik bis zur Populärkultur hat Maxtla die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Im Laufe der Zeit hat sich Maxtla zu einem globalen Phänomen entwickelt, das zu Debatten, Kontroversen und in einigen Fällen zu einer begeisterten Anhängerschaft seiner Anhänger geführt hat. Auch im weiteren Verlauf des 21. Jahrhunderts bleibt Maxtla ein Thema von Interesse und sein Einfluss spiegelt sich in der Art und Weise wider, wie Menschen interagieren, sich informieren und miteinander in Beziehung treten. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Maxtla auf die heutige Gesellschaft untersuchen und seine Relevanz in der modernen Welt analysieren.

Maxtla († 1428) war bis zu seinem Tode Herrscher des zum Reich der Tepaneken gehörenden Stadtstaates Azcapotzalco. Er folgte seinem Vater Tezozómoc auf den Thron, vermutlich nachdem er seinen älteren Bruder Tayauh ermordet hatte.

Unter seiner Herrschaft erlebte die ehemalige Großmacht Azcapotzalco einen dramatischen Niedergang. An die Stelle der vormals freundlichen Beziehungen mit den Méxica von Tenochtitlán trat nun eine Phase politischer Spannungen, die in der Ermordung des Oberhauptes der Méxica und Enkels Tezozómocs, Chimalpopoca, im Jahre 1426 gipfelte.

Bei der Belagerung von Tenochtitlán konnte Itzcóatl, Chimalpopocas Nachfolger, unterstützt durch verbündete Stadtstaaten (unter anderem Texcoco und Tlacopán) Maxtla erfolgreich zurückwerfen. Azcapotzalco wurde geplündert und Maxtla eigenhändig von Nezahualcóyotl, dem Herrscher von Texcoco, im Rahmen einer Opferzeremonie getötet. Die Siegermächte gaben ihrem Bund eine offizielle Form und bildeten den aztekischen Dreibund. Damit legten sie den Grundstein für das spätere Aztekenreich.

Literatur