In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Mazindol erkunden, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen hat. Von seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft bis hin zu seiner historischen Relevanz war Mazindol in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Interesse und Debatten. Durch diese umfassende Analyse werfen wir einen Blick auf die vielen Facetten, die Mazindol im aktuellen Kontext zu einem Thema von großer Bedeutung machen. Wir werden uns mit seinen Ursprüngen, seiner Entwicklung und möglichen zukünftigen Entwicklungen befassen, um eine umfassende und bereichernde Vision von Mazindol zu liefern. Begleiten Sie uns auf dieser Reise durch ein Thema, das immer wieder überrascht und fesselt!
Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||||||||
Enantiomere von Mazindol (1:1-Gemisch) | ||||||||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
Freiname | Mazindol | |||||||||||||||||||||
Andere Namen |
(RS)-5-(4-Chlorphenyl)-3,5-dihydro-2H-imidazoisoindol-5-ol (IUPAC) | |||||||||||||||||||||
Summenformel | C16H13ClN2O | |||||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Arzneistoffangaben | ||||||||||||||||||||||
ATC-Code | ||||||||||||||||||||||
Wirkstoffklasse | ||||||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
Molare Masse | 284,74 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||||||||
Löslichkeit | ||||||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Toxikologische Daten | ||||||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Mazindol ist ein trizyklisches Isoindolderivat und ein Arzneistoff aus der Gruppe der Psychostimulanzien. Es ist nicht mit den trizyklischen Antidepressiva verwandt.
Seit 1990 ist Mazindol in Deutschland außer Handel.
Mazindol wird zur Initialbehandlung von Adipositas eingesetzt. Therapeutisch sinnvolle Dosen liegen zwischen 1 und 3 mg/Tag beim Frühstück. Mittlerweile ist dieses Therapieprinzip überholt. Es wurde außerhalb seiner Zulassung auch zur Behandlung von Tagesmüdigkeit bei Narkolepsie eingesetzt.[2]
Mazindol hat eine ähnliche Wirkung wie Amphetamin, ist jedoch selbst kein Amphetaminderivat. Es hemmt v. a. die Wiederaufnahme des Botenstoffes Noradrenalin.
Mazindol entfaltet seine maximale Wirkung (Tmax) nach 2 bis 4 h. Die Bioverfügbarkeit liegt bei 50 %. Die Halbwertszeit liegt bei 33 bis 55 h. Es wird zu 25 % renal und zu 75 % biliär ausgeschieden.