In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Medjerda, einem relevanten Aspekt, der in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft Interesse geweckt hat. Medjerda ist ein Thema, das in verschiedenen Kontexten Debatten und Überlegungen ausgelöst hat, da sich seine Auswirkungen und sein Einfluss auf jeden Aspekt unseres täglichen Lebens erstrecken. In diesem Sinne werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Medjerda analysieren, von seinem Ursprung und seiner Geschichte bis zu seiner heutigen Relevanz. Darüber hinaus werden wir die möglichen Auswirkungen und Konsequenzen sowie die unterschiedlichen Positionen und Meinungen zu diesem Thema untersuchen. Ohne Zweifel ist Medjerda ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt und das es verdient, aus einer breiten und kritischen Perspektive betrachtet zu werden.
Medjerda | ||
Medjerda bei Testour | ||
Daten | ||
Lage | ![]() ![]() | |
Flusssystem | Medjerda | |
Quelle | in der algerischen Provinz Souk Ahras 36° 19′ 12″ N, 8° 8′ 38″ O | |
Mündung | südlich Kalâat el-Andalous in den Golf von TunisKoordinaten: 37° 0′ 44″ N, 10° 11′ 31″ O 37° 0′ 44″ N, 10° 11′ 31″ O | |
Mündungshöhe | 0 m
| |
Länge | 485 km[1] | |
Einzugsgebiet | 23.700 km²[1] | |
Abfluss am Pegel Medjez el Bab[2] AEo: 21.185 km² |
NNQ (Min. Monat Ø) MNQ 1953–1975 MQ 1953–1975 Mq 1953–1975 MHQ 1953–1975 HHQ (Max. Monat Ø) |
2,7 m³/s 9 m³/s 28,9 m³/s 1,4 l/(s km²) 59,2 m³/s 446 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Rarai, Bou Heurtma, Kasseb, Beja | |
Rechte Nebenflüsse | Mliz, Mellegue, Tessa, Siliana | |
Durchflossene Stauseen | Barrage Sidi Salem | |
![]() Das Einzugsgebiet des Medjerda | ||
![]() Medjerda bei Medjez el-Bab (1947) |
Der Medjerda (arabisch مجردة Medscherda, DMG Maǧarda, in der Antike Bagradas) ist mit 485 km Tunesiens längster Fluss, der das ganze Jahr über Wasser führt.[3]
Der Medjerda entspringt im nordöstlichen Algerien und durchfließt bei Ghardimaou die algerisch-tunesische Grenze. Von dort strömt er entlang einer Strecke über Jendouba, Bou Salem, südlich von Beja, Medjez el-Bab und Utica ins Mittelmeer.
Der Medjerda speist mehr als die Hälfte der landesweiten Wasserversorgung Tunesiens. Darüber hinaus liegt das landwirtschaftlich ertragreichste Gebiet Tunesiens im Medjerda-Tal.[4]
Die Durchflussmenge des Medjerda wurde an der hydrologischen Station Medjez el Bab bei dem größten Teil des Einzugsgebietes, über die Jahre 1953 bis 1975 gemittelt, gemessen (in m³/s).[2]
Das Einzugsgebiet des Medjerda teilt sich auf Tunesien und Algerien auf. In der folgenden Tabelle sind die Anteile der einzelnen Nebenflüsse zu dem jeweiligen Land aufgelistet.
Einzugsgebiet | Quadratkilometer in Tunesien | Quadratkilometer Algerien | Quadratkilometer gesamt[5] |
---|---|---|---|
Chafrou | 610 | 0 | 610 |
Lahmar | 530 | 0 | 530 |
Siliana | 2190 | 0 | 2190 |
Khalled | 470 | 0 | 470 |
Zerga | 220 | 0 | 220 |
Beja | 340 | 0 | 340 |
Kasseb | 280 | 0 | 280 |
Bou Heurtma | 610 | 0 | 610 |
Tessa | 2420 | 0 | 2420 |
Mellegue | 4430 | 6360 | 10.790 |
Rarai | 310 | 40 | 350 |
Weitere | 3420 | 1470 | 4890 |
Medjerda gesamt | 15.830 (67 %) | 7870 (33 %) | 23.700 (100 %) |
Im Jahre 255 v. Chr. fand am rechten Flussufer die Schlacht am Bagradas während des Ersten Punischen Krieges statt.
2007 wurden die Lagune von Ghar el-Melh und das angrenzende Delta des Medjerda in die Liste der Ramsar-Stätten aufgenommen und damit als Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel anerkannt.[6][7]