Im heutigen Artikel befassen wir uns mit Mehrwertrate, einem Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Mit einem Fokus auf Mehrwertrate werden wir dessen Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Alltagslebens analysieren, von der Gesundheit bis zur Technologie. Während wir uns mit diesem Thema befassen, werden wir seine Geschichte, seine aktuellen Anwendungen und sein Potenzial für die Zukunft behandeln. Mit Interviews mit Mehrwertrate-Experten und der Analyse relevanter Daten versucht dieser Artikel, Licht auf einen bestimmten Aspekt von Mehrwertrate zu werfen, der oft übersehen wird. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie sich Mehrwertrate im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie es die Welt, in der wir leben, weiterhin verändert. Machen Sie sich bereit für eine spannende Reise in die Welt von Mehrwertrate.
Die Mehrwertrate (auch Mehrwertsrate) bezeichnet in der Kritik der politischen Ökonomie von Karl Marx das Verhältnis zwischen dem Mehrwert und dem variablen Kapital .
Insofern sie das Verhältnis der Mehrarbeit zur notwendigen Arbeit angibt, ist die Mehrwertrate nur ein Ausdruck der Ausbeutungsrate (auch Exploitationsgrad der Arbeit): Sie gibt das Verhältnis zwischen dem Teil des Arbeitstages an, den ein Lohnarbeiter für sich selbst, und dem Teil, in dem er für den Kapitalisten arbeitet. Angenommen, ein Arbeiter produziert in einem achtstündigen Arbeitstag in den ersten zwei Stunden das Äquivalent für seinen Arbeitslohn, dann produziert er in den übrigen sechs Stunden den Mehrwert seines Kapitalisten. Die Formel stellt sich hier dar als:
In dieser Form lässt sich jedoch auch der Exploitationsgrad eines römischen Sklaven oder eines mittelalterlichen Leibeigenen messen. Das Verhältnis m/v ist die bestimmte historische Form, in der der Exploitationsgrad der Arbeit im Kapitalismus erscheint.
In der bürgerlichen Wirtschaftswissenschaften wird gewöhnlich nicht mit der Mehrwertrate, sondern mit der Lohnquote argumentiert.
In marxistischen Symbolen ausgedrückt:
Die Lohnquote ist der Anteil des Lohnes („Arbeitnehmerentgelt“), des variablen Kapitals , am Neuwert . Marx hielt diese Art der Darstellung für falsch, weil sie eine Art Aufteilung eines „gemeinsam“ erwirtschafteten Einkommens auf „Arbeit“ und „Kapital“ nahelegt.