In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Melid, seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und seiner Relevanz in verschiedenen Bereichen befassen. Im Laufe der Geschichte war Melid ein Thema von großem Interesse und großer Forschung, mit vielfältigen Perspektiven und Ansätzen, die zum Verständnis und zur Entwicklung neuer Ideen beigetragen haben. Von seinem Einfluss auf Wirtschaft, Kultur und Politik bis hin zu seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen hat sich Melid als ein mehrdimensionales Thema erwiesen, das es verdient, analysiert und diskutiert zu werden. Durch eine umfassende Analyse soll dieser Artikel einen klaren und umfassenden Überblick über Melid geben und den Lesern ein tieferes und aussagekräftigeres Verständnis seiner heutigen Bedeutung vermitteln.
Koordinaten: 38° 22′ 55″ N, 38° 21′ 40″ O
Melid (Urartäisch: Melitela, Akkadisch: Meliddu) war eine seit dem 2. Jahrtausend v. Chr. existierende Siedlung in Kleinasien an der Stelle des heutigen Arslantepe und bereits den Hethitern bestens bekannt. Nach dem Fall des hethitischen Großreichs wurde das gleichnamige neohethitische Königreich von den Nachkommen Kuzi-Teššubs von Karkemiš, einem Enkel von Šuppiluliuma II., dem letzten sicher bezeugten Herrscher des hethitischen Großreichs, regiert und spielte in dieser Zeit eine wichtige Rolle im Handel. Land und Hauptstadt werden in assyrischen Quellen auch als Kammanu bezeichnet.[1] Seine Herrscherdynastie unterstand wohl zunächst noch Talmi-Teššub bzw. seinem Sohn Kuzi-Teššub von Karkemiš und wurde als Erbteil ein unabhängiger Staat.
Das Territorium umfasste die Ebene von Malatya am westlichen Euphratufer bis nach Elbistan. Es grenzte im Osten an Išuwa, Turira und Urartu, im Westen an Tabal und im Süden an Kummuḫ und Gurgum.
Die Besiedlung von Arslantepe selbst geht bis in Äneolithische Zeit zurück. In dieser Umgebung sind sehr frühe Zeichen von Ackerbau und Viehzucht entdeckt worden.
Assyrische Feldzüge sind unter Salmanasser III. (844, 836, 835) belegt. Unter Tiglat-Pileser III. wurde die Stadt tributpflichtig, bis Sargon II. die Stadt an den König von Kummuh übergab. Ab 708 herrschten die Assyrer direkt, was aber nur bis 705 Bestand hatte. Unter Sanherib und Asarhaddon sind Feldzüge gegen Melid überliefert. Schließlich wurde die Hauptstadt von den Assyrern niedergebrannt. Eine Inschrift des urartäischen Königs Menua in Palu erwähnt MATmat Hati(na) unter der Herrschaft des Königs Sulehawali. Argišti I. erwähnt einen Sohn des Tuate als Herrscher von Melitela.[2]
Als Herrscher sind überliefert: