In diesem Artikel werden wir uns mit dem Thema Memphis Wings befassen, das in verschiedenen Bereichen für Aufmerksamkeit und Debatte gesorgt hat. Memphis Wings ist ein Konzept, das aufgrund seiner Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft Interesse und Kontroversen hervorgerufen hat. Im Laufe der Geschichte hat Memphis Wings in verschiedenen Kontexten eine entscheidende Rolle gespielt, und sein Einfluss ist auch heute noch relevant. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner Entwicklung war Memphis Wings Gegenstand von Analysen und Überlegungen durch Experten und Wissenschaftler, die versuchten, seine Bedeutung und Reichweite in sozialen, kulturellen und politischen Dynamiken zu verstehen. In diesem Sinne ist es wichtig, sich umfassend und kritisch mit dem Thema Memphis Wings auseinanderzusetzen, um eine breite und bereichernde Perspektive anzubieten, die zum Wissen und Verständnis dieses Themas beiträgt.
Memphis Wings | |
---|---|
Gründung | 1964 |
Auflösung | 1967 |
Geschichte | Indianapolis Capitols 1963 Cincinnati Wings 1963–1964 Memphis Wings 1964–1967 Fort Worth Wings 1967–1974 Fort Worth Texans 1974–1982 |
Standort | Memphis, Tennessee |
Liga | Central Professional Hockey League |
Kooperationen | Detroit Red Wings (NHL) |
Adams Cups | keine |
Die Memphis Wings waren ein US-amerikanisches Eishockeyfranchise der Central Professional Hockey League in Memphis, Tennessee.
Das Franchise der Cincinnati Wings aus der Central Professional Hockey League wurde zur Saison 1964/65 nach Memphis, Tennessee, umgesiedelt und in Memphis Wings umbenannt. Den Namen erhielt die Mannschaft in Anlehnung an die Detroit Red Wings aus der National Hockey League, deren Farmteam sie war. In den drei Jahren ihres Bestehens belegten die Memphis Wings stets einen Mittelfeldplatz in der Central Professional Hockey League und wurde schließlich aufgrund des sinkenden Zuschauerschnitts nach Fort Worth, Texas, umgesiedelt, wo das Franchise anschließend unter dem Namen Fort Worth Wings in der Liga aktiv war.
Die Lücke, die die Wings in der Stadt hinterließen, wurde 1967 durch die Memphis South Stars abgelöst, nachdem die Minnesota North Stars aus der NHL ihr Farmteam in Memphis ansiedelten.
Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, OTL = Niederlagen nach Overtime SOL = Niederlagen nach Shootout, Pts = Punkte, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, PIM = Strafminuten
Saison | GP | W | L | T | OTL | SOL | Pts | GF | GA | Platz | Playoffs |
1964–65 | 70 | 26 | 35 | 9 | — | — | 61 | 243 | 245 | 5., CPHL | nicht qualifiziert |
1965–66 | 70 | 25 | 33 | 12 | — | — | 62 | 200 | 223 | 6., CPHL | nicht qualifiziert |
1966–67 | 70 | 30 | 32 | 8 | — | — | 68 | 230 | 259 | 4., CPHL | Niederlage in der ersten Runde |
Spiele: | 135 | ![]() |
Max Mestinsek |
Tore: | 80 | ![]() |
Norm Beaudin |
Assists: | 80 | ![]() |
André Pronovost |
Punkte: | 141 | ![]() |
Norm Beaudin |
Strafminuten: | 313 | ![]() |
Lou Marcon |