In diesem Artikel erkunden wir die faszinierende Welt von Menzing und gehen auf ihre relevantesten und interessantesten Aspekte ein. Von seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft bis hin zu seinen historischen Ursprüngen werden wir die verschiedenen Blickwinkel rund um Menzing gründlich analysieren. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir die vielfältigen Perspektiven rund um dieses Thema untersuchen und unseren Lesern einen umfassenden und bereichernden Einblick bieten. Darüber hinaus werden wir Fallstudien und Erfahrungsberichte präsentieren, die die Relevanz und Bedeutung von Menzing im aktuellen Kontext veranschaulichen. Machen Sie sich bereit für eine Entdeckungs- und Wissensreise über Menzing!
Menzing war eine Siedlung auf dem heutigen Stadtgebiet von München.
Menzing wurde 817 als Menzinga erstmals urkundlich erwähnt. Die Bezeichnung wird von dem Männernamen Manzo abgeleitet.
Schon 1315 ist aber von zwei Menzing (duo Mentzing[1]) die Rede. Diese beiden Orte wurden später Obermenzing und Untermenzing genannt. Es wird allgemein angenommen, dass sich die erste Erwähnung Menzings auf das spätere Obermenzing bezieht.
Zur gemeinsamen 1200-Jahr-Feier von Unter- und Obermenzing zur ersten urkundlichen Erwähnung von Menzing wurde der Verein 1200 Jahre Menzing e. V. gegründet.[2] Das Jubiläumsjahr wird mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert. Die Menzinger Festtage zu „1200 Jahre Menzing“ bilden im Juli 2017 einen Höhepunkt.[3] Zur Geschichte und weiteren Einzelheiten siehe die Hauptartikel Untermenzing und Obermenzing.
Bei der Gemeindebildung 1818 bildeten Obermenzing und Untermenzing eigenständige politische Gemeinden. 1938 wurden beide Gemeinden in die Stadt München eingemeindet. Dort bilden sie heute eigene Stadtteile in den Stadtbezirken Pasing-Obermenzing und Allach-Untermenzing.