Michael Hixon

In der heutigen Welt ist Michael Hixon ein relevantes Problem, das eine große Anzahl von Menschen in verschiedenen Aspekten ihres Lebens betrifft. Ob auf individueller, gesellschaftlicher oder globaler Ebene, Michael Hixon hat erheblich an Bedeutung gewonnen und eine Vielzahl von Meinungen und Debatten hervorgerufen. In diesem Artikel tauchen wir in die Welt von Michael Hixon ein, um seinen Ursprung, seine Entwicklung und seine Folgen zu analysieren. Wir werden herausfinden, wie Michael Hixon ein Vorher und Nachher in der heutigen Gesellschaft geprägt hat, und wir werden mögliche Lösungen und Alternativen erkunden, um dieses Problem effektiv anzugehen. Begleiten Sie uns auf dieser Reise, um die Bedeutung von Michael Hixon in unserer heutigen Welt besser zu verstehen.

Michael Hixon
Persönliche Informationen
Nationalität: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Disziplin(en): Kunst-/Synchronspringen
Geburtstag: 16. Juli 1994
Geburtsort: Amherst, Massachusetts
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Panamerikanische Spiele 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille

Michael Hixon (* 16. Juli 1994 in Amherst) ist ein US-amerikanischer Wasserspringer. Er startet in den Disziplinen Kunstspringen vom 1-m- und 3-m-Brett sowie zusammen mit Kristian Ipsen im 3-m-Synchronspringen.

Hixon begann im Alter von sieben Jahren mit dem Wasserspringen. Trainiert wird er von seiner Mutter Mandy. Er nahm 2010 an den ersten Olympischen Jugend-Sommerspielen in Singapur teil. Im Kunstspringen vom 3-m-Brett gewann er Bronze. Im gleichen Jahr gewann er mit Ipsen zudem Silber bei der Junioren-Weltmeisterschaft.

Michael Hixon und Sam Dorman bei den Olympischen Spielen in Rio 2016

Seinen bislang größten Erfolg erreichte Hixon gemeinsam mit Sam Dorman bei den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro, als beide in der Konkurrenz im Synchronspringen vom 3-Meter-Brett die Silbermedaille hinter den Briten Jack Laugher und Christopher Mears gewannen.