In diesem Artikel werden wir über Mimar-Sinan-Moschee Mosbach und seine Auswirkungen auf unsere Gesellschaft sprechen. Mimar-Sinan-Moschee Mosbach ist ein Thema, das in den letzten Jahren stark an Relevanz gewonnen hat und das Interesse sowohl der Fachwelt als auch der breiten Öffentlichkeit geweckt hat. Sein Einfluss erstreckt sich auf verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens, von der Wirtschaft über die Kultur bis hin zu Politik und Technologie. Mimar-Sinan-Moschee Mosbach ist ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt und das weiterhin in allen Bereichen für Debatten und Reflexionen sorgt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Mimar-Sinan-Moschee Mosbach untersuchen und seine Bedeutung in unserer heutigen Gesellschaft analysieren.
Die Mimar-Sinan-Moschee in Mosbach im Norden Baden-Württembergs ist eine Moschee der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB). Der offizielle türkische Name der Moschee lautet Mimar Sinan Camii Mosbach (deutsch: Architekt-Sinan-Moschee Mosbach). Der Namensgeber Mimar Sinan war der bedeutendste Architekt des Osmanischen Reiches im 16. Jahrhundert. Das Gebäude steht im westlichen Teil der Stadt am Ufer der Elz auf einem 875 m² großen Grundstück. Der von dem Diplom-Ingenieur Hameed Zakaria aus Neckargerach unter Anlehnung an alpenländische Architekturstile entworfene Bau wurde 1993 eröffnet. Er verfügt über eine Nutzfläche von 477 m² und ist mit einem Minarett ausgestattet.
Koordinaten: 49° 20′ 46,2″ N, 9° 7′ 50″ O