Heute hat Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt in verschiedenen Bereichen eine beispiellose Relevanz erlangt, sei es in der Arbeitswelt, im Alltag oder im akademischen Bereich. Sein Einfluss ist in praktisch allen Aspekten unserer Gesellschaft spürbar geworden und hat erhebliche Auswirkungen auf die Art und Weise, wie wir in der digitalen Umgebung miteinander umgehen, arbeiten und funktionieren. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, die Rolle, die Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt in unserem täglichen Leben spielt, sowie die Herausforderungen und Chancen, die seine Präsenz mit sich bringt, tiefgreifend und kritisch zu verstehen und zu analysieren. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt untersuchen und untersuchen, wie seine Präsenz weiterhin relevante Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft hat.
Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt | |
---|---|
![]() | |
Staatliche Ebene | Land |
Stellung | Oberste Landesbehörde |
Gründung | 1990 |
Hauptsitz | ![]() |
Ministerin | Franziska Weidinger |
Netzauftritt | mj.sachsen-anhalt.de |
Das Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt (MJ) ist ein Ministerium der Landesregierung von Sachsen-Anhalt. Es ist zuständig für die Justizbelange im Land. Sitz ist am Domplatz 2 (Königlich Preußisches Stadtschloss) bis 4 (Knautsches Palais) in Magdeburg.
Ministerin ist seit dem 16. September 2021 Franziska Weidinger, ihr steht Steffen Eckold als Staatssekretär zur Seite.
Nach dem Zweiten Weltkrieg bestanden zunächst noch keine Ministerien. In der 1945 gebildeten „Provinzialverwaltung Sachsen“ war für Justiz ein Vizepräsident zuständig. 1946 wurde dann ein Innenministerium gegründet, welches bis zur Auflösung des Landes 1952 bestand.
Mit der Wiedergründung des Landes Sachsen-Anhalt 1990 wurde das Ministerium der Justiz wiedergegründet. 1994 hieß es kurzzeitig Ministerium für Justiz und Bundesangelegenheiten. Seit 2011 hieß es Ministerium für Justiz und Gleichstellung. Mit der Bildung des Kabinetts Haseloff III im Jahr 2021 erhielt es den heutigen Namen und gab das Gleichstellungsressort an das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung ab.
Das Ministerium gliedert sich in folgende Abteilungen:[1]
Im Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt ist zudem das Landesjustizprüfungsamt angesiedelt.
Koordinaten: 52° 7′ 31,8″ N, 11° 38′ 9,5″ O