Mitreo delle Terme del Mitra

Heute ist Mitreo delle Terme del Mitra in verschiedenen Bereichen ein Thema von Interesse und Diskussion. Von der Politik bis zur Populärkultur hat Mitreo delle Terme del Mitra die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen. Seine Wirkung und Relevanz haben Grenzen überschritten und sind zu einem Treffpunkt für Debatten und Reflexion geworden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten von Mitreo delle Terme del Mitra untersuchen und seinen Einfluss auf die aktuelle Gesellschaft und seine Projektion in die Zukunft analysieren. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit werden wir uns mit einer tiefgreifenden Analyse befassen, die es uns ermöglicht, die Bedeutung von Mitreo delle Terme del Mitra in unserer aktuellen Realität zu verstehen.

Das Mitreo delle Terme del Mitra

Das Mitreo delle Terme del Mitra (das Mithräum der Mithrasthermen) liegt in Ostia und ist ein gut erhaltenes Beispiel für diesen Bautyp.

Das Mithräum wurde innerhalb des Servicebereiches der Thermen unterirdisch errichtet. Es ist über eine Treppe erreichbar. Die Haupthalle ist 15,37 × 4,55 m groß und war wie bei diesen Heiligtümern üblich gewölbt. Die größte Höhe beträgt 2,10 m, wobei es zwei Lichtschächte gibt, einen in der Mitte der Halle und einen im Süden, über dem Kultbild des Mithras. Aufgrund dieser Lichtschächte kann vermutet werden, dass der Kultbetrieb wohl hauptsächlich tagsüber stattfand.

Der Kultraum war einst ausgemalt, doch sind davon nur noch wenige Reste erhalten. An den Seiten der Halle fanden sich niedrige Bänke, auf denen wohl die Kultgemeinschaft saß. Am Südende der Halle befindet sich ein Sockel, auf dem sich noch die Kultstatue fand, die Mithras zeigt, wie er einen Stier tötet (Tauroktonie). Die Statue ist 1,7 m groß und besteht aus griechischem Marmor. Eine Inschrift besagt, dass sie von dem aus Athen stammenden Kriton gemacht (KRITΩΝ AΘHNAIOΣ EΠOIEI)), also wohl gefertigt wurde. Die Statue wird in das 2. Jahrhundert n. Chr. datiert. Andere Datierungen gehen davon aus, dass es sich um ein hellenistisches Original oder um ein Werk des 1. Jahrhunderts n. Chr. handelt.[1]

Literatur

  • Giovanni Becatti: I mitrei (= Scavi di Ostia 2). Rom 1954, S. 28–29.
  • Martina Battisti: I luoghi di culto mitraico di Ostia. Dissertation Universität Venedig 2020, S. 52–59 (Digitalisat).
  • Alessandro Melaga: I mitrei di Ostia antica. Edizioni Quasar, Rom 2022, ISBN 978-88-5491-362-2, S. 65–77.

Einzelnachweise

  1. Arja Karivieri (Hrsg.): Life and death in a multicultural harbour city. Ostia antica from the Republic through late antiquity, Roma: Institutum Romanum Finlandiae 2020, ISBN 978-88-5491-104-8, S. 512 (Digitalisat).
Commons: Mitreo delle Terme del Mitra – Sammlung von Bildern

Koordinaten: 41° 45′ N, 12° 17′ O