Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde erkunden. Ob es sich um ein Thema, eine Person oder ein Datum handelt, Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde hat einen erheblichen Einfluss auf unsere Gesellschaft. Im Laufe der Geschichte hat Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung unserer Kultur und der Art und Weise gespielt, wie wir die Welt um uns herum verstehen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens entdecken. Machen Sie sich bereit für eine einzigartige und aufregende Reise, um Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde besser zu verstehen!

Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde

Beschreibung österreichische Wissenschaftszeitschrift
Fachgebiet Landeskunde
Erstausgabe 1861
Erscheinungsweise jährlich
Weblink www.landeskunde.at
Artikelarchiv ZOBODAT[1] (1860–2017); ANNO (1860–1944)
ISSN (Print)

Die Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (bis 2008 Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, MGSLK, auch MGSL) werden seit 1861 von der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde herausgegeben.

Inhalt

Die Mitteilungen der 1860 von Franz Valentin Zillner[2] und 8 weiteren Salzburger Bürgern gegründeten Gesellschaft für Salzburger Landeskunde enthalten Beiträge z. B. zur Geschichte, Geografie, Flora und Fauna sowie Volkskunde von Stadt und Land Salzburg und angrenzender Gebiete wie des Berchtesgadener Landes und des Chiemgaus.

Schriftleiter

Im Laufe der Zeit gab es bis zu vier zeitgleich zusammenarbeitende Redakteure:[3][4]

  • 1860–1873 und 1882–1883 Franz Valentin Zillner
  • 1874–1881 Eduard Richter
  • 1884–1885 und 1893–1897 Friedrich Pirckmayer
  • 1886–1892 Ludwig Schmued
  • 1898–1910 Hans Widmann
  • 1911–1950 Franz Martin
  • 1951–1972 Herbert Klein
  • ?–1963 Wilfried Keplinger
  • 1965–1972 Franz Pagitz
  • 1973–1981 Hans Wagner
  • 1973–? Reinhard R. Heinisch
  • 1973–201? Heinz Dopsch
  • 1982–???? Guido Müller
  • 1984–???? Gerhard Ammerer
  • 20??–20?? Julian Schreibmüller
  • 20??–202? (Status 2024[5]) Thomas Mitterecker
  • 20??–202? (Status 2024) Wolfgang Neuper
  • 20??–202? (Status 2024) Arnold Klaffenböck

Literatur

  • Kurt Conrad: Die Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 1961–1985. In: Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Band 125, 1985, S. 5–8 (zobodat.at ).
  • Herbert Klein: 100 Jahre Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. In: Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Band 100, 1960, S. V–XVI (zobodat.at ).

Einzelnachweise

  1. Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. In: ZOBODAT.at. OÖ Landes-Kultur GmbH;
  2. Klein 1960, S. VI (zobodat.at ).
  3. Klein 1960, S. XI (zobodat.at ).
  4. Conrad 1985, S. 6 (zobodat.at ).
  5. Über den Verein. In: landeskunde.at. Abgerufen am 24. August 2024.