Heutzutage ist Mitteldeutsches Chemiedreieck ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Mit zunehmendem Bewusstsein für Mitteldeutsches Chemiedreieck und seine Auswirkungen auf unser Leben fühlen sich immer mehr Menschen dazu hingezogen, mehr über dieses Thema zu erfahren. Ob Mitteldeutsches Chemiedreieck eine Person, ein Ort, ein Ereignis oder ein Konzept ist, seine Relevanz in der modernen Gesellschaft macht es für die meisten von uns zu einem interessanten Punkt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten von Mitteldeutsches Chemiedreieck und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte unseres Lebens im Detail untersuchen. Machen Sie sich bereit, in die faszinierende Welt von Mitteldeutsches Chemiedreieck einzutauchen!
Mit dem Begriff Mitteldeutsches Chemiedreieck (regional wird nur von Chemiedreieck gesprochen) ist der industrielle Ballungsraum um die Städte Halle (Saale), Merseburg und Bitterfeld im Land Sachsen-Anhalt gemeint. Der Name leitet sich vom vorherrschenden Industriezweig in dieser Region – der Chemie- und erdölverarbeitenden Industrie – ab.
Es wird oft auch vom Chemiedreieck Leuna-Buna-Bitterfeld gesprochen, da diese Standorte die ältesten und prägendsten in der Region sind. Buna steht dabei nicht für eine Stadt Buna, sondern für den ersten synthetischen Kautschuk, der in den eigens errichteten Buna-Werken in Schkopau produziert wurde. Heute produziert die Dow Olefinverbund in Schkopau synthetischen Kautschuk, der unter dem Namen BUNA SB vermarktet wird.
Ende der 1950er Jahre wurde der Werbeslogan „Plaste und Elaste aus Schkopau“ eingeführt, um das Produktspektrum der damaligen Chemische Werke Buna zu bewerben. Der Slogan fand sich vor allem auf Werbeplakaten und als Leuchtwerbung. Die wohl bekannteste Leuchtwerbung war an einem Turm am nördlichen Brückenkopf der Elbebrücke Vockerode im Zuge der Transitstrecke Berlin – Hof (jetzige Bundesautobahn 9) angebracht.
Der teilweise Erhalt der Standorte nach 1990 durch die Treuhandanstalt erforderte hohe Investitionen von ca. 1 Million DM pro Arbeitsplatz und war politisch umstritten, vor allem weil die Forschungs- und Entwicklungspotenziale der Region als verschlissen galten. Für den Standorterhalt sprach aus Sicht der Politik wie der damaligen IG Chemie-Papier-Keramik die Tatsache einer „chemieerfahrenen“ Belegschaft bzw. Anwohnerschaft.[1]
Koordinaten: 51° 23′ N, 12° 11′ O