Miwako Motoyoshi

Heutzutage ist Miwako Motoyoshi in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft zu einem relevanten Thema geworden. Seine Auswirkungen sind in der Politik, der Wirtschaft, der Kultur und im täglichen Leben der Menschen spürbar. Seit seiner Entstehung hat Miwako Motoyoshi großes Interesse geweckt und Debatten und Diskussionen über seinen Umfang und seine Konsequenzen ausgelöst. Ziel dieses Artikels ist es, die vielfältigen Facetten von Miwako Motoyoshi zu untersuchen, seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten zu analysieren und einen umfassenden Überblick über seine Bedeutung in der aktuellen Landschaft zu bieten. Durch einen multidisziplinären Ansatz wollen wir Miwako Motoyoshi aus verschiedenen Perspektiven betrachten und so zu einem breiteren und bereichernden Verständnis dieses Phänomens beitragen.

Miwako Motoyoshi
Persönliche Informationen
Nationalität: Japan Japan
Geburtstag: 21. Dezember 1960
Geburtsort: Osaka, Japan
Größe: 163 cm
Gewicht: 51 kg
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
Medaillen
Olympische Ringe
 Olympische Spiele
Bronze Los Angeles 1984 Solo
Bronze Los Angeles 1984 Duett
Fédération Internationale de Natation
 Weltmeisterschaften
Bronze Guayaquil 1982 Solo
Bronze Guayaquil 1982 Mannschaft

Miwako Motoyoshi (jap. 元好 三和子, Motoyoshi Miwako; * 21. Dezember 1960 in Osaka) ist eine ehemalige japanische Synchronschwimmerin.

Erfolge

Miwako Motoyoshi gewann 1982 bei den Weltmeisterschaften in Guayaquil im Solowettbewerb hinter Tracie Ruiz aus den Vereinigten Staaten und der Kanadierin Kelly Kryczka ebenso die Bronzemedaille wie mit der japanischen Équipe im Mannschaftswettkampf. Zwei Jahre darauf nahm sie in Los Angeles an den Olympischen Spielen teil und trat dort in zwei Wettbewerben an. Im Solo erzielte sie 187,050 Punkte, mit denen sie den Wettkampf hinter der siegreichen Tracie Ruiz mit 198,467 Punkten und der Kanadierin Carolyn Waldo mit 195,300 Punkten auf dem dritten Platz abschloss und Bronze gewann.[1] Im Duett trat Motoyoshi gemeinsam mit Saeko Kimura an. Sie beendeten ihren Wettbewerb mit 187,992 Punkten ebenfalls auf Rang drei, womit Motoyoshi auch im Duett die Bronzemedaille gewann. Bessere Ergebnisse erzielten lediglich Candy Costie und Tracie Ruiz mit 195,584 Punkten, die damit Olympiasiegerinnen wurden, sowie Sharon Hambrook und Kelly Kryczka mit 194,234 Punkten.[2]

Die Spiele waren Motoyoshis letzter internationaler Wettkampf.

Einzelnachweise

  1. 1984 Artistic Swimming – Solo, Women in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 29. November 2022.
  2. 1984 Artistic Swimming – Duet, Women in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 29. November 2022.