Heute werden wir über Mobiler Flugfunkdienst sprechen, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Mobiler Flugfunkdienst ist ein faszinierendes Thema, das in verschiedenen Bereichen zu Debatten und Kontroversen geführt hat. Seit seiner Entstehung hat Mobiler Flugfunkdienst das Interesse von Experten und Hobbyisten gleichermaßen geweckt und bietet endlose Möglichkeiten zur Erkundung und Analyse. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Mobiler Flugfunkdienst, seine heutige Relevanz und seine Entwicklung im Laufe der Zeit weiter untersuchen. Darüber hinaus werden wir die vielen Facetten von Mobiler Flugfunkdienst untersuchen und wie es verschiedene Aspekte der Gesellschaft beeinflusst hat. Machen Sie sich bereit, in die faszinierende Welt von Mobiler Flugfunkdienst einzutauchen!
Der Mobile Flugfunkdienst, auch Beweglicher Flugfunkdienst oder kurz einfach Flugfunk (englisch aeronautical mobile service) ist entsprechend der Definition der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk) der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) ein Mobilfunkdienst zwischen Bodenfunkstellen und Luftfunkstellen oder zwischen Luftfunkstellen, an dem auch Rettungsgerätfunkstellen teilnehmen dürfen. Notfunkbaken zur Kennzeichnung der Notposition (z. B. Absturzstelle eines Flugzeugs) dürfen auf dafür festgelegten Notfrequenzen ebenfalls an diesem Funkdienst teilnehmen.
Die VO Funk[1] kategorisiert diesen Funkdienst wie folgt:
Artikel 1.32 bis 1.37 Mobiler Flugfunkdienst: