Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Moderne Jugend, das derzeit großes Interesse und Debatte hervorgerufen hat. Moderne Jugend ist ein relevantes Thema in der heutigen Gesellschaft, da es verschiedene Bereiche des täglichen Lebens betrifft. Im Laufe der Geschichte war Moderne Jugend Gegenstand von Analysen und Überlegungen, was zu widersprüchlichen Meinungen und einer Vielzahl unterschiedlicher Reaktionen führte. In diesem Sinne ist es von entscheidender Bedeutung, Moderne Jugend gründlich zu analysieren, um seine Auswirkungen auf die Gesellschaft zu verstehen und mögliche Lösungen oder Ansätze zur Lösung dieses Problems zu erkunden. Um eine umfassende und bereichernde Vision zu bieten, werden in diesem Artikel verschiedene Perspektiven und Argumente im Zusammenhang mit Moderne Jugend zusammengestellt, mit dem Ziel, einen globalen und reflektierten Blick auf dieses Thema zu bieten.
Film | |
Titel | Moderne Jugend |
---|---|
Originaltitel | Teenage Rebel |
Produktionsland | Vereinigte Staaten |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1956 |
Länge | 95 Minuten |
Altersfreigabe |
|
Produktionsunternehmen | 20th Century Fox |
Stab | |
Regie | Edmund Goulding |
Drehbuch | Walter Reisch, Charles Brackett |
Musik | Leigh Harline |
Kamera | Joseph MacDonald |
Schnitt | William Mace |
Besetzung | |
|
Moderne Jugend (Teenage Rebel) ist ein Spielfilm von Edmund Goulding aus dem Jahr 1956. Bei der Oscarverleihung 1957 war der Film für die Oscars für das Kostümdesign und für das Szenenbild nominiert.
Die frisch wiederverheiratete Nancy Fallon hatte, seit sie ihren früheren Mann vor acht Jahren verließ, keinen Kontakt zu ihrer Tochter Dodie. Nun hat sie durch die Heirat wieder das Sorgerecht und bemüht sich das Vertrauen und die Liebe des Teenagers wieder zu erlangen.
Der Film ist eine Leinwandadaption des Theaterstücks A Roomful of Roses. Betty Lou Keim war zuvor bereits in dem Theaterstück aufgetreten, bevor sie die Tochter im Film spielte.[1] Die Komödie in zwei Akten von Edith Sommer war im Playhouse Theatre am Broadway vom 17. Oktober bis Ende Dezember 1955 zu sehen.[2]
Der Spielfilm war der erste Schwarzweißfilm, der in CinemaScope gedreht wurde.[3]
Bei Rotten Tomatoes erreichte der Film eine Publikumszustimmung von 33 Prozent bei weniger als 50 Bewertungen.[4]
Bosley Crowther hielt es für notwendig, dass der Film entgegen des Originaltitels nicht im Reich von Rock ’n’ Roll, Melodrama und Hokum jugendlicher Straftäter spiele. Es gehe vielmehr um die delikate Beziehung eines Kindes mit einem Elternteil. Der Film konzentriere sich derartig auf diese Beziehung, dass die anderen Darsteller nicht viel mehr als Theatertapete seien.[1]