In diesem Artikel werden wir Molenwaard eingehend untersuchen und seine Auswirkungen, seine Relevanz und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft analysieren. Von seiner Entstehung bis heute hat Molenwaard die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen und in verschiedenen Bereichen Debatten und Überlegungen ausgelöst. Im Rahmen dieser Analyse werden wir die Schlüsselaspekte untersuchen, die Molenwaard zu einem interessanten Thema machen, sowie seine möglichen Auswirkungen im sozialen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Bereich. Durch eine umfassende und kritische Vision werden wir versuchen, die Bedeutung von Molenwaard im aktuellen Kontext vollständig zu verstehen und einen vollständigen Überblick zu bieten, der es dem Leser ermöglicht, sich mit seiner Bedeutung und seinem Umfang zu befassen.
![]() Flagge |
![]() Wappen |
Staat | ![]()
|
Provinz | ![]() |
Gemeinde | Molenlanden |
Fläche – Land – Wasser |
126,48 km2 118,28 km2 8,2 km2 |
Einwohner | 29.297 (30. Sep. 2018[1]) |
Koordinaten | 51° 52′ N, 4° 47′ O |
Bedeutender Verkehrsweg | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Vorwahl | 0184 |
Postleitzahlen | 2957, 2959, 2961, 2964–2965, 2967–2969, 2971, 2973–2975, 2977, 3366 |
Website | Homepage von Molenwaard |
![]() |
Molenwaard war eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland, die am 1. Januar 2013 aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Graafstroom, Liesveld und Nieuw-Lekkerland entstanden war und zum 1. Januar 2019 mit Giessenlanden zur neuen Gemeinde Molenlanden fusionierte.
Molenwaard wurde zum 1. Januar 2019 mit Giessenlanden zur neuen Gemeinde Molenlanden zusammengeschlossen.[2]
Die Kommunalwahlen vom 21. November 2012 ergaben folgende Sitzverteilung:
Partei | Sitze[3] |
---|---|
2012 | |
SGP | 5 |
CDA | 5 |
ChristenUnie | 4 |
PvdA | 3 |
Gemeentebelangen Molenwaard | 2 |
VVD | 2 |
Gesamt |
Aufgrund der Fusion zum 1. Januar 2019 fanden die Wahlen für den Rat der neuen Gemeinde Molenlanden am 21. November 2018 statt.[4]
Von der Gemeindegründung bis zur Gemeindeauflösung war Dirk van der Borg (CDA) zunächst als kommissarischer, ab dem 4. September 2013 amtierender Bürgermeister im Amt.[5] Zu seinem Kollegium zählen die Beigeordneten Piet Vat (SGP), Frank Meerkerk (CDA), Kees Boender (ChristenUnie), Paul Verschoor (PvdA) sowie der Gemeindesekretär Bas Nootenboom.[6]
Die Gemeinde wurde in folgende Ortsteile aufgeteilt:
Nr.[Anm. 1] | Ort | Einwohner[7][Anm. 2] |
---|---|---|
00 | Nieuw-Lekkerland | 9.270 |
01 | Bleskensgraaf | 2.910 |
02 | Brandwijk | 1.305 |
03 | Goudriaan | 920 |
04 | Molenaarsgraaf | 1.140 |
05 | Ottoland | 970 |
06 | Oud-Alblas | 2.180 |
07 | Wijngaarden | 685 |
08 | Groot-Ammers | 4.220 |
09 | Langerak | 1.715 |
10 | Nieuwpoort | 1.435 |
11 | Streefkerk | 2.480 |
Gemeinde | 29.212 |