Monne

In diesem Artikel werden wir Monne und alle seine relevanten Aspekte eingehend analysieren. Monne ist heute ein Thema von großer Bedeutung, da es erhebliche Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft, die Kultur und viele andere Bereiche hat. Im Laufe der Jahre hat Monne eine ständige Debatte ausgelöst und ein wachsendes Interesse in verschiedenen Sektoren geweckt. In diesem Zusammenhang ist es von entscheidender Bedeutung, die Natur und den Umfang von Monne sowie seine kurz- und langfristigen Auswirkungen vollständig zu verstehen. Daher möchte dieser Artikel einen umfassenden und detaillierten Überblick über Monne bieten, mit dem Ziel, das Wissen zu bereichern und eine konstruktive Debatte rund um dieses Thema von globaler Relevanz zu fördern.

Monne
Die Brücke von Riberolles bei Olloix

Die Brücke von Riberolles bei Olloix

Daten
Gewässerkennzahl FRK2694000
Lage Frankreich, Region Auvergne-Rhône-Alpes
Flusssystem Loire
Abfluss über Veyre → Allier → Loire → Atlantischer Ozean
Quelle im Gemeindegebiet von Saulzet-le-Froid
45° 36′ 37″ N, 2° 51′ 47″ O
Quellhöhe ca. 1316 m[1]
Mündung an der Gemeindegrenze von Tallende und Veyre-Monton in die VeyreKoordinaten: 45° 39′ 52″ N, 3° 8′ 45″ O
45° 39′ 52″ N, 3° 8′ 45″ O
Mündungshöhe ca. 375 m[1]
Höhenunterschied ca. 941 m
Sohlgefälle ca. 34 ‰
Länge ca. 28 km[2]

Die Monne ist ein Fluss in Frankreich, der im Département Puy-de-Dôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes verläuft. Sie entspringt im Regionalen Naturpark Volcans d’Auvergne an der Südflanke des Berggipfels Puy de Baladou (1455 m) im Gemeindegebiet von Saulzet-le-Froid, entwässert generell in östlicher Richtung und mündet nach rund 28 Kilometern an der Gemeindegrenze von Tallende und Veyre-Monton als rechter Nebenfluss in die Veyre.

Orte am Fluss

(Reihenfolge in Fließrichtung)

Commons: Monne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b geoportail.gouv.fr
  2. Gewässerinformationssystem Service d’Administration National des Données et Référentiels sur l’Eau (französisch) (Hinweise), abgerufen am 6. November 2014, gerundet auf volle Kilometer