Montanarchäologie

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Montanarchäologie ein. Wir werden ihre Ursprünge, ihren Beitrag zur Gesellschaft und ihren Einfluss auf die Populärkultur untersuchen. Wir erfahren ausführlich über seine Erfolge und Herausforderungen sowie die aktuellen Trends, die ihn umgeben. Montanarchäologie ist seit langem Gegenstand von Interesse und Debatten, und auf diesen Seiten werden wir versuchen, seine Bedeutung und Relevanz in verschiedenen Bereichen zu beleuchten. Von seiner Entstehung bis zu seiner Entwicklung hat Montanarchäologie einen unauslöschlichen Eindruck in der modernen Welt hinterlassen, und sein Einfluss ist weiterhin Anlass zum Nachdenken und Analysieren.

Die Montanarchäologie oder Bergbauarchäologie ist ein Zweig der Archäologie, der sich mit Bergbau und Hüttenwesen beschäftigt. Ziel der Forschung ist es, Erkenntnisse über die Gewinnung von mineralischen Rohstoffen, deren Verarbeitung sowie deren Weitergabe, z. B. in Form von Handel, zu gewinnen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist für diese Forschungsrichtung besonders wichtig. Unter anderem werden Erkenntnisse aus Mineralogie, Geologie und Bergbaukunde verwendet. Die Archäometallurgie baut auf den Erkenntnissen der Montanarchäologie auf. Beispiele aus der Ethnologie helfen Modelle für die Versorgungsstrategien zu entwickeln, z. B. ob diejenigen, die den Stein abbauten, ihn auch verbrauchten oder ob dies Spezialisten waren.

Literatur

  • Thomas Stöllner: Montanarchäologie am Deutschen Bergbau-Museum Bochum (= Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur. Nr. 2). 2002, ISSN 1436-7661, S. 41–47.
  • Bergauf Bergab. 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen. In: Thomas Stöllner, Klaus Oeggl (Hrsg.): Veröffentlichung aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Nr. 207. Leidorf, Bochum 2015, ISBN 978-3-86757-006-0 (Wissenschaftlicher Beiband zur Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom 31. Oktober 2015 – 24. April 2016; Im Vorarlberg-Museum Bregenz vom 11. Juni – 26. Oktober 2016).
  • Katharina Malek: Der Harz. Ein Mittelgebirge aus bergbauarchäologischer Sicht. In: Archäologie in Niedersachsen. 2019, S. 43–48 (Online).

Siehe auch