Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Montferrat (Var) ein. Dieses Thema hat im Laufe der Geschichte die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen und endlose Diskussionen und Theorien darüber ausgelöst. Wir werden seine Ursprünge, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und seine Entwicklung im Laufe der Zeit entdecken. Ebenso werden wir die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen rund um Montferrat (Var) untersuchen und unseren Lesern eine globale und bereichernde Vision bieten. Wir sind sicher, dass dieser Artikel für jeden von Interesse sein wird, der mehr über Montferrat (Var) erfahren möchte. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Entdeckungsreise!
Montferrat | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Provence-Alpes-Côte d’Azur | |
Département (Nr.) | Var (83) | |
Arrondissement | Draguignan | |
Kanton | Flayosc | |
Gemeindeverband | Dracénie Provence Verdon Agglomération | |
Koordinaten | 43° 37′ N, 6° 29′ O | |
Höhe | 420–952 m | |
Fläche | 34,01 km² | |
Einwohner | 1.720 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 51 Einw./km² | |
Postleitzahl | 83131 | |
INSEE-Code | 83082 | |
Website | www.montferrat.fr | |
![]() Rathaus (Hôtel de ville) |
Montferrat ist eine französische Gemeinde mit 1720 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Sie gehört zum Arrondissement Draguignan und zum Kanton Flayosc. Die Bewohner werden Montferratois und Montferratoises genannt.
Montferrat liegt in der Provence, etwa acht Kilometer nordnordöstlich von Draguignan. Die Nartuby entspringt auf dem Gebiet der Gemeinde. Der Artuby bildet im Norden eine natürliche Grenze zur benachbarten Gemeinde Comps-sur-Artuby.
Die angrenzenden Gemeinden sind Comps-sur-Artuby im Norden, Bargemon im Osten, Callas im Südosten, Figanières im Südwesten und Châteaudouble im Westen.
1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
180 | 338 | 634 | 428 | 629 | 642 | 1134 | 1459 | 1591 |