Montseny-Gebirgsmolch

In der heutigen Welt ist Montseny-Gebirgsmolch ein Thema, das in der Gesellschaft immer relevanter geworden ist. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesundheit, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Bedeutung in der Weltwirtschaft – Montseny-Gebirgsmolch ist in den Fokus der Aufmerksamkeit von Experten, Wissenschaftlern und der breiten Öffentlichkeit gerückt. Im Laufe der Geschichte war Montseny-Gebirgsmolch Gegenstand von Debatten und Diskussionen und hat unzählige Meinungen und Perspektiven hervorgebracht. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Montseny-Gebirgsmolch untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine heutige Rolle analysieren. Von seinen Auswirkungen auf die Technologie bis hin zu seiner Relevanz im politischen Bereich ist Montseny-Gebirgsmolch weiterhin ein Thema von universellem Interesse, das weiterhin Interesse und Analyse hervorruft.

Montseny-Gebirgsmolch

Montseny-Gebirgsmolch (Calotriton arnoldi)

Systematik
Ordnung: Schwanzlurche (Caudata)
Überfamilie: Salamanderverwandte (Salamandroidea)
Familie: Echte Salamander (Salamandridae)
Unterfamilie: Pleurodelinae
Gattung: Calotriton
Art: Montseny-Gebirgsmolch
Wissenschaftlicher Name
Calotriton arnoldi
Carranza & Amat, 2005
Verbreitungsgebiet des Montseny-Gebirgsmolches

Der Montseny-Gebirgsmolch (Calotriton arnoldi) ist eine Amphibienart aus der Familie der Echten Salamander (Salamandridae). Die Art wurde 2005 vom Pyrenäen-Gebirgsmolch (Calotriton asper) abgetrennt.

Merkmale

Die Art ähnelt dem Pyrenäen-Gebirgsmolch sehr. Calotriton arnoldi weist verglichen mit Calotriton asper auf dem Rücken weniger und kleinere, spitzere und auf dem Bauch und der Schwanzunterseite keine Tuberkel auf. Die Tiere erreichen eine Gesamtlänge von ca. 10 Zentimetern. Die Körperoberseite ist meist einfarbig dunkel. Der gelbe Rückenstreifen von Calotriton asper ist nicht vorhanden. Bei einzelnen Tieren können an den Körperflanken und Schwanzseiten gelbe Flecken vorhanden sein. Die Kloakenregion der Weibchen ist schlauchförmig verlängert und nach hinten gerichtet. Sie ist an der Basis schmaler als bei Calotriton asper. Aufgrund dessen sieht sie bei Calotriton asper kegelförmig aus, bei Calotriton arnoldi jedoch zylindrisch.

Vorkommen

Die Art ist im Montseny-Gebirge nordöstlich von Barcelona, Spanien endemisch. Sie lebt in ruhigen Bereichen kühler, rasch fließender, nährstoffarmer Bäche in Höhenlagen von 600 bis 1200 Meter. Meist ist sie innerhalb von Rotbuchen- und Steineichen-Wäldern anzutreffen.

Lebensweise

Über die Lebensweise der Art ist bislang kaum etwas bekannt.

Systematik

Calotriton arnoldi wurde 2005 von Salvador Carranza und Felix Amat erstbeschrieben. Der Name arnoldi ehrt den britischen Herpetologen Edwin Nicholas Arnold.

Belege

Commons: Calotriton arnoldi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien