In diesem Artikel über Morgenleithe werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit diesem heute so relevanten Thema untersuchen. In den nächsten Zeilen werden wir seine Ursprünge, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft analysieren. Wir werden auch die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen zu Morgenleithe sowie seine Relevanz in Gegenwart und Zukunft untersuchen. Dieser Artikel soll einen Überblick und einen vollständigen Überblick über Morgenleithe geben, mit dem Ziel, den Lesern ein tieferes Verständnis dieses Themas und seiner Auswirkungen auf verschiedene Bereiche zu vermitteln.
Morgenleithe | ||
---|---|---|
![]() | ||
Blick von Bernsbach zu Morgenleithe (links) und Auersberg (rechts) | ||
Höhe | 811,6 m ü. NHN [1] | |
Lage | Sachsen (Deutschland) | |
Gebirge | Erzgebirge | |
Koordinaten | 50° 31′ 32″ N, 12° 43′ 55″ O | |
| ||
Besonderheiten | Aussichtsturm |
Die Morgenleithe ist ein Berg mit Doppelgipfel im sächsischen Erzgebirge mit 811,6 m ü. NHN[1] Höhe.
Der Berg liegt auf dem Gebiet der Stadt Lauter-Bernsbach an den Gemeindegrenzen zu Schwarzenberg und Bockau direkt am Europäischen Fernwanderweg E3 und am Bergwanderweg Eisenach–Budapest.
Der Name der Morgenleithe leitet sich, wie auch andere Ortsbezeichnungen im Erzgebirge, von der Endung -leite für Hang ab, welcher hier gen Osten bzw. Morgen besonders steil abfällt.
Die Morgenleithe ist ein beliebtes Wanderziel mit einem 1922 errichteten Turm, dessen Weihe durch den Mundartdichter und Bürgermeister Bruno Herrmann (1870–1927) vorgenommen wurde. 1933 entstand eine Berggaststätte. Der Aussichtsturm wurde 1955 auf 18 m[2] erhöht.
Die Fernsicht vom Turm ist inzwischen durch dichten Hochwald stark eingeschränkt.