In diesem Artikel werden wir uns mit Morlock (Fernsehreihe) und allen damit verbundenen Aspekten befassen. Von seinem Ursprung bis zu seinem aktuellen Stand, einschließlich seiner Auswirkungen auf verschiedene Bereiche, möchten wir eine vollständige und detaillierte Sicht auf dieses Thema bieten. Wir werden seine Auswirkungen auf Gesellschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft sowie seine Relevanz auf internationaler Ebene untersuchen. Darüber hinaus werden wir diskutieren, wie sich Morlock (Fernsehreihe) im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie es unser Leben auch heute noch beeinflusst. Dieser Artikel soll eine umfassende und bereichernde Perspektive auf Morlock (Fernsehreihe) bieten, mit dem Ziel, eine tiefgreifende Reflexion über seine Bedeutung in der heutigen Welt anzustoßen.
Film | |
Titel | Morlock |
---|---|
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahre | 1992–1994 |
Besetzung | |
|
Morlock ist eine vierteilige deutsche Politthriller-Reihe mit Götz George in der Hauptrolle, die 1993 und 1994 in der ARD lief.
Carl Morlock ist Unternehmensberater, aber anstatt seinen Großkunden aus der Industrie zu helfen ihren Reichtum zu mehren, versucht er die von ihnen verursachten Umweltschäden zu verhindern.
Die Öko-Krimi-Reihe mit dem als Tatort-Kommissar Horst Schimanski bekannten Götz George war aufwendig produziert und wurde von bekannten Regisseuren inszeniert. Produktionsfirma war Bavaria Film. Neben deutschen ARD-Fernsehanstalten traten auch Sender aus Frankreich, Italien und Österreich als Auftraggeber auf. Bereits vor der Erstsendung wurden die Filme auf Video veröffentlicht. Der Erfolg beim Fernsehpublikum blieb gering, zumal die Folgen mittwochs zur Hauptsendezeit gleichzeitig mit Fußballübertragungen liefen. So wurde die Reihe nach vier Folgen eingestellt.[1][2]
Titel | Videoveröffentlichung | Erstausstrahlung | Buch | Regie | Episodendarsteller | Produzent | Kamera | Schnitt | Musik |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kinderkram | 10. Dez. 1992[3] | 17. Feb. 1993 | Axel Götz Thomas Wesskamp |
Peter F. Bringmann | Viktoria Brams Christian Doermer Muriel Baumeister Gregor Bloéb Barbara Weinzierl |
Michael Hild | |||
Die Verflechtung | 26. Mai 1993 | Dominik Graf Ulrich Limmer Rolf Basedow |
Dominik Graf | Ernst Jacobi Gregor Bloéb |
Michael Hild | Benedict Neuenfels | Christel Suckow | Dominik Graf Helmut Spanner Paul Vincent Gunia (Titellied Paradox Love[4], gesungen von Maggie Parke) | |
König Midas | 16. Juli 1993[5] | 8. Dez. 1993 | Uwe Wilhelm | Klaus Emmerich | Arthur W. Ahrweiler | Irmin Schmidt[6] | |||
Der Tunnel | [7] | 9. März 1994Yves Boisset Alain Scoff |
Yves Boisset | Macha Méril Catherine Wilkening Marc Chapiteau |