Morphogenese

In der heutigen Welt ist Morphogenese ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Ob aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft, seiner Auswirkung auf das tägliche Leben oder seiner historischen Bedeutung, Morphogenese hat in verschiedenen Bereichen wachsendes Interesse geweckt. In diesem Artikel werden wir alles, was mit Morphogenese zu tun hat, im Detail untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinem heutigen Einfluss. Wir werden entdecken, wie Morphogenese die Art und Weise, wie wir leben, denken und miteinander umgehen, sowie seine Projektion in die Zukunft geprägt hat. Machen Sie sich bereit für eine tiefgreifende und detaillierte Analyse von Morphogenese und entdecken Sie alle Aspekte, die dieses Thema studieren und reflektierenswert machen.

Übergeordnet
Entwicklungsprozess
Untergeordnet
Morphogenese der einzelnen Organe/Gewebe
Verzweigung von Sprossen/Wurzeln
Metamorphose
Regeneration
Rückbildung
Gene Ontology
QuickGO

Die Morphogenese (griechisch μορφογενετική, „Entstehung der Form“, siehe auch -genese) bezeichnet die Entwicklung von Organismen, Organen und Organellen sowie anderen Strukturen und Merkmalen im Verlauf der Ontogenese von Lebewesen, darunter Menschen, Tieren, Pflanzen, Prokaryoten und Viren.

Als ein Pionier mathematisch-quantitativer Analysen anlässlich der Morphogenese tierischer Organismen gilt D’Arcy Wentworth Thompson mit seinem 1917 erschienenen Buch „On Growth and Form“. Er zeigte, dass viele Körperformen als Formänderungen eines Koordinatennetzes, welches gleichsam über den Organismus gelegt wird, erklärt werden können und dass häufig recht einfache Wachstumsallometrien wirksam sind, um den Übergang von einer Form zu einer anderen zu erklären. Diese können in der heutigen Zeit als unterschiedlich starke Expression von Entwicklungsgenen entlang eines Gradientengefälles interpretiert und gegebenenfalls näher untersucht werden.

Weiter gehende theoretische Aspekte der Morphogenese und vor allem der Musterbildung können mathematisch mithilfe von Alan Turings Reaktionsdiffusionsgleichung beschrieben werden, siehe Turing-Mechanismus.[1]

Als spezielle Entwicklungsabschnitte der Morphogenese des Menschen im vorgeburtlichen Zustand kann man unterscheiden zwischen

  • der Embryogenese, die die Differenzierung der Strukturen von der Eizelle während der Entwicklung des Embryos, und
  • der Fetogenese, die die Ausbildung von Organen und anderen Merkmalen beim Fetus beschreibt (Mensch: ab 85. Schwangerschaftstag).
Commons: Morphogenese – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alan Turing: The chemical basis of morphogenesis. (PDF; 1,2 MB). In: Phil. Trans. R. Soc. London. B 237, 1952, S. 37–72. Originalartikel.

Weiterführende Literatur

  • On Growth and Form. 1917, ISBN 0-486-67135-6. Deutsch: Über Wachstum und Form. In gekürzter Fassung neu hrsg. von John Tyler Bonner. Übersetzt von Ella M. Fountain und Magdalena Neff. Mit einem Geleitwort von Adolf Portmann. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-518-28010-4.