In diesem Artikel werden wir uns Moussa Faki aus verschiedenen Blickwinkeln nähern, mit dem Ziel, einen umfassenden und detaillierten Überblick über dieses Thema zu geben. Moussa Faki ist heute ein Thema von großer Relevanz, da es verschiedene Aspekte der Gesellschaft, der Wirtschaft, der Politik, der Kultur und des täglichen Lebens der Menschen beeinflusst. Durch eine gründliche und tiefgehende Analyse werden wir die verschiedenen Facetten von Moussa Faki erkunden und seine Auswirkungen, Herausforderungen und Chancen untersuchen. Mit diesem Artikel möchten wir dem Leser eine umfassende und bereichernde Perspektive bieten, die es ihm ermöglicht, die Bedeutung und den Umfang von Moussa Faki in der heutigen Welt besser zu verstehen.
Moussa Faki Mahamat (arabisch موسى فكي محمد, DMG Mūsā Fakī Muḥammad, * 21. Juni 1960 in Biltine) ist seit 2017 der Vorsitzende der Kommission der Afrikanischen Union. Er war vom 24. Juni 2003 bis zum 4. Februar 2005 Premierminister des Tschad und ab dem 23. April 2008 Außenminister seines Landes.
Moussa Faki ist Mitglied der Partei Mouvement Patriotique du Salut (MPS). Er gehört – wie Präsident Idriss Déby, der Faki 2003 zum Regierungschef ernannte – zur ethnischen Gruppe der Zaghawa. Faki trat Anfang Februar 2005 während eines Streiks zurück. Als Grund für diesen Schritt wurden Auseinandersetzungen zwischen Déby und ihm genannt.
Am 30. Januar 2017 wurde Faki auf dem 28. Gipfeltreffen der Afrikanischen Union (AU) zum Vorsitzenden der AU-Kommission gewählt.[1] Er folgte der Südafrikanerin Nkosazana Dlamini-Zuma im Amt. Faki ist damit der erste Tschader, der diesen Posten bekleidet.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Faki, Moussa |
ALTERNATIVNAMEN | Moussa Faki Mahamat |
KURZBESCHREIBUNG | tschadischer Politiker, Premierminister (2003–2005) |
GEBURTSDATUM | 21. Juni 1960 |
GEBURTSORT | Biltine |