Dieser Artikel befasst sich mit einem Thema, das aufgrund seiner Auswirkungen in verschiedenen Bereichen derzeit auf großes Interesse stößt. Multicore-Myopathie hat die Neugier von Experten und Interessierten geweckt, da seine Relevanz nicht unbemerkt bleibt. Im gesamten Artikel werden verschiedene Perspektiven und relevante Studien analysiert, die zu einem tieferen Verständnis der Bedeutung von Multicore-Myopathie beigetragen haben. Ebenso werden mögliche Lösungen oder Empfehlungen untersucht, um die Auswirkungen dieses Problems anzugehen. Auf diese Weise soll eine umfassende und bereichernde Vision von Multicore-Myopathie geboten werden, die es den Lesern ermöglicht, ihren Umfang und ihre möglichen Auswirkungen auf die aktuelle Gesellschaft zu verstehen.
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
G71.2 | Angeborene Myopathien Minicore-Krankheit Multicore-Krankheit |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Als Multicore-Myopathie oder Multiminicore-Myopathie wird eine seltene Muskelerkrankung aus der Gruppe der kongenitalen Myopathien bezeichnet, die 1971 erstmals beschrieben wurde.[1][2]
Das klinische Bild ist heterogen, bei den meisten Patienten steht jedoch eine Schwäche und Steifigkeit der Rumpfmuskulatur im Vordergrund. Abzugrenzen sind Fälle, in denen Lähmungen der Augenmuskulatur hinzutreten[3] sowie Fälle, die bereits vor der Geburt mit einer Arthrogrypose auffällig werden.[4] Andere weisen ein klinisches Bild wie Patienten mit Central-Core-Myopathie auf.
Histologisch sind in der Muskelbiopsie insbesondere in der enzymhistochemischen Färbung für die NADH Störungen des intermyofibrillären oxidativen Netzwerks mit multiplen kleinen hellen Flecken („cores“) charakteristisch.
Die Genetik der Multicore-Myopathie ist nicht einheitlich, die Erkrankung wird aber im Gegensatz zur Central-Core-Myopathie in der Mehrzahl der Fälle autosomal-rezessiv vererbt. Beschrieben wurden Mutationen des für das Selenoprotein N kodierenden SEPN1-Gens,[5] aber auch des bei der Central-Core-Myopathie beteiligten RYR1-Gens, das für einen Ryanodin-Rezeptor kodiert.[6]