Multimedia und Recht

Heutzutage ist Multimedia und Recht ein Thema, das in verschiedenen Bereichen viel diskutiert und untersucht wird. Seine Relevanz hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und wird in akademischen, politischen und gesellschaftlichen Kreisen kontrovers diskutiert. Multimedia und Recht hat die Aufmerksamkeit von Experten und Bürgern gleichermaßen auf sich gezogen und ein wachsendes Interesse am Verständnis seiner Implikationen und Folgen geweckt. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Multimedia und Recht befassen, seine verschiedenen Facetten ansprechen und eine detaillierte Analyse seiner Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft anbieten. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir versuchen, die Schlüsselaspekte von Multimedia und Recht zu beleuchten und seine Relevanz in der heutigen Welt zu analysieren.

Multimedia und Recht

Beschreibung deutsche juristische Fachzeitschrift
Verlag Verlag C. H. Beck
Erstausgabe 1998
Erscheinungsweise monatlich
Weblink Verlagsseite
ISSN (Print)

Multimedia und Recht (abgekürzt: MMR) ist eine juristische Fachzeitschrift, in der Aufsätze zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht veröffentlicht werden.

Die Herausgeber sind Astrid Auer-Reinsdorff, Nikolaus Forgó, Sybille Gierschmann, Christian-Henner Hentsch, Thomas Hoeren, Bernd Holznagel, Christine Kahlen, Dennis-Kenji Kipker, Wolfgang Kopf, Marc Liesching, Reto Mantz, Alexander Roßnagel, Raimund Schütz, Louisa Specht-Riemenschneider, Axel Spies und Gerald Spindler.

Die Zeitschrift wurde 1998 gegründet und erscheint monatlich im Verlag C. H. Beck in München.