Im heutigen Artikel werden wir über Multiple sprechen, ein Thema, das in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat. Multiple ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen, von der Politik über die Technologie bis hin zur Kultur und Gesellschaft im Allgemeinen, zu Debatten und Kontroversen geführt hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Multiple untersuchen, seine Auswirkungen auf unser tägliches Leben analysieren und über seine Relevanz in der heutigen Welt nachdenken. Wie auch immer Sie zu Multiple stehen, wir laden Sie ein, weiterzulesen, um Ihr Wissen zu diesem heute so relevanten Thema zu erweitern.
Ein Multiple (deutsch: Auflagenobjekt) ist eine künstlerische Arbeit der Gegenwartskunst, die aus einer Anzahl von seriell hergestellten gleichartigen Objekten besteht.[1] Der Künstler liefert einen Entwurf oder ein Modell, indem er Form, Größe, Materialien, Techniken und Auflage festlegt, während die Ausführung meist von spezialisierten Fachkräften übernommen wird, oft durch maschinelle Unterstützung oder in manufakturartiger Organisation.
Daniel Spoerri definierte die Richtlinien für das Multiple folgendermaßen – es sollte:
Auch Assemblagen werden teils als Multiple bezeichnet.
Mithilfe von 3D-Druckern ist es heutzutage sehr einfach, digitale Kunst massenhaft zu reproduzieren. Es hat sich eine eigene 3D-Kunst-Szene entwickelt, in der Modelle von verschiedenen Nutzern mit verschiedenen Materialien, Farben und Modifikationen nachgedruckt werden.
Die Geschichte des Multiples führt zurück zu den Ready-mades des Dadaisten Marcel Duchamp, der seine Kunstobjekte und Installationen bereits in den 1920ern teilweise seriell hergestellt hatte; so u. a. Fountain von 1917 und führt über den Surrealismus mit Künstlern wie Salvador Dalí in die Neuzeit zum Fluxus und zur Pop Art. Hier verwendeten Künstler wie Joseph Beuys,[2] Dieter Roth, Wolf Vostell und überwiegend Andy Warhol seriell produzierte Auflageobjekte in ihrem Werk. Bei Warhol ergibt sich das Multiple allein durch seine Technik, die Serigrafie, sie zieht sich durch sein gesamtes Werk (Brillo-Boxen, Cow-Wallpaper, Polaroids).