In diesem Artikel werden wir das Thema Musée d’ethnographie de Neuchâtel aus verschiedenen Perspektiven untersuchen und seine Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft und seine Relevanz in der heutigen Welt untersuchen. In diesem Sinne werden wir uns mit den wichtigsten Aspekten im Zusammenhang mit Musée d’ethnographie de Neuchâtel befassen und seine historische Bedeutung und seinen Einfluss auf die Entwicklung neuer Konzepte und Trends analysieren. Darüber hinaus werden wir verschiedene Meinungen von Experten auf diesem Gebiet sowie persönliche Erfahrungen berücksichtigen, die eine umfassendere und bereichernde Sicht auf Musée d’ethnographie de Neuchâtel bieten. Dieser Artikel fasst aktuelle und fundierte Informationen zusammen und möchte einen umfassenden Überblick über Musée d’ethnographie de Neuchâtel geben, um dem Leser ein tieferes und umfassenderes Verständnis dieses wichtigen Themas zu vermitteln.
Das Musée d’ethnographie de Neuchâtel (MEN), zu Deutsch Ethnographisches Museum der Stadt Neuenburg, ist ein Schweizer ethnographisches Museum, das vor allem auf den afrikanischen Kontinent ausgerichtet ist. Das Museum und seine Sammlungen weisen eine über 200-jährige Geschichte auf und gehen bis auf General Charles-Daniel de Meuron (1738–1806) zurück.
Die Themen der Sonderausstellungen gehen weit über die klassische Ethnographie hinaus in den Bereich der Alltagskultur des 20. und 21. Jahrhunderts.
Das Hauptgebäude wurde 1870 bis 1871 für James de Pury als grossbürgerliche Villa von Léo Châtelain geplant und gehört zu den Hauptwerken des Neuenburger Architekten.[1]
Zum 100-jährigen Bestehen des Museums wurde aus Gründen des Raummangels im Jahr 2004 ein Wettbewerb für eine Erweiterung ausgeschrieben.[2] Den ersten Preis gewannen Raphael Zuber und Helena Brobäck zusammen mit Conzett Bronzini Gartmann, jedoch wurde das Projekt nicht realisiert und ein anderes Projekt zu einem späteren Zeitpunkt umgesetzt.[3] In der Jury saß u. a. Christian Kerez.[4]
Koordinaten: 46° 59′ 27″ N, 6° 55′ 14″ O; CH1903: 560590 / 204550